Axel Springer Verlag sieht sich mit Adblock-Sperre bestätigt

07.11.2015 | NEWS

Anfangs vielfach kritisiert scheint sich die Sperre von Adblock durch Axel Springer inzwischen zu rechnen. Kurz vor Publizierung der aktuellen Quartalszahlen hat sich der Medienkonzern erstmals zu den Folgen der Sperre geäußert.

Insgesamt sei die Zahl der Leser von Artikeln erwartungsgemäß gesunken. Eine reduzierte Reichweite von bild.de ist erkennbar, die Zahl der Zugriffe mit Werbeeinblendungen sei im gleichen Zeitraum aber gestiegen. Via Twitter teilte das Unternehmen mit, dass „rund drei Millionen zusätzliche vermarktbare Visits“ verbucht werden konnten. Zusätzlich zu den erhöhten Werbeeinnahmen durch die Adblock-Sperre des Verlags wurden auch mehr Digital-Abos abgeschlossen. Genaue Zahlen über die zahlende Leserschaft, die im Gegenzug mehr Artikel und weniger Werbung sieht, veröffentlichte Axel Springer nicht.

Mitte November soll erstmals eine deutsche Ausgabe vom Business Insider erscheinen. Mehr als 300 Millionen Euro hatte die Übernahme der amerikanischen Nachrichten-Website gekostet. Trotz aller Investitionen stieg das operative Ergebnis auf 129,3 Millionen Euro und legte um rund 30 Prozent zu.

Ähnliche Beiträge

Newsfluencer – wenn Influencer zu Nachrichtenquellen werden

Newsfluencer – wenn Influencer zu Nachrichtenquellen werden

Entstehung eines neuen Rollenbildes Influencer sind längst nicht mehr ausschließlich Unterhaltungs- oder Lifestyle-Vermittler. Immer häufiger berichten sie über aktuelle Ereignisse, gesellschaftliche Themen oder politische Entwicklungen. Dadurch entsteht das Phänomen...

PR-Reporting neu gedacht: Welche Kennzahlen wirklich zählen

PR-Reporting neu gedacht: Welche Kennzahlen wirklich zählen

Veränderte Anforderungen an Kommunikationserfolg Moderne PR muss ihre Wirksamkeit transparent und messbar machen. Klassische Metriken wie Clippingzahlen oder Reichweiten verlieren an Aussagekraft. Stattdessen rücken qualitative und kontextbezogene Kennzahlen in den...

Hyperpersonalisierung durch KI: Marketing auf individueller Ebene

Hyperpersonalisierung durch KI: Marketing auf individueller Ebene

Von Zielgruppen zur Zielperson Der Wandel vom Massenmarketing zur Individualisierung setzt sich fort. Dank künstlicher Intelligenz (KI) ist es möglich, personalisierte Inhalte in Echtzeit zu generieren. Hyperpersonalisierung bedeutet dabei mehr als Vorname im...