Werbung in automatisch generierten Antwort-E-Mails kann Spam sein

23.12.2015 | WERBUNG

Gegen den erklärten Willen eines Verbrauchers als Empfangsbestätigung versendete automatisch generierte Antwort E-Mails (Autoreply-E-Mails) verletzen das allgemeine Persönlichkeitsrecht des Verbrauchers, entschied kürzlich der VI. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs (BGH, Urt. v. 15.12.2015, Az. VI ZR 134/15). Doch welche Folgen hat das Urteil für werbetreibende Unternehmen?

Der Sachverhalt – worum ging es?

Im entschiedenen Fall hatte eine Versicherung Autoreply-E-Mails durch Werbehinweise ergänzt, von welchen sich ein Kunde belästigt fühlte und klagte. Er machte geltend, sein durch das Grundgesetz geschütztes allgemeines Persönlichkeitsrecht würde durch die unverlangte Werbung verletzt werden, da er dem Erhalt von Werbung ausdrücklich widersprochen hatte. Da es sich um eine Autoreply-E-Mail handelte, erhielt der Kunde dieselbe E-Mail inklusive Werbung auch als Antwort auf seinen Widerspruch gegen den Werbeinhalt der E-Mail. Diese Antwort erklärte der BGH nun für rechtswidrig.

Praxishinweis – welche Folgen hat das Urteil?

Für die Praxis gilt zu beachten, dass Autoreply-Emails nach vorherigem Widerspruch des Empfängers keine Werbezusätze enthalten dürfen. Der Versand von Autoreply-E-Mails bleibt dennoch weiterhin möglich. Möchten Unternehmen diese mit Werbehinweisen bestücken, sollten sie auf entsprechende Widersprüche gefasst sein und für widersprechende Verbraucher werbefreie Autoreply-E-Mails vorbehalten. Ansonsten drohen Unterlassungsklagen sowie teure Abmahnungen wegen eines Wettbewerbsverstoßes.

Ähnliche Beiträge

Digitale Werbelandschaft in Deutschland 2025

Digitale Werbelandschaft in Deutschland 2025

Verschiebung der Werbebudgets Die digitalen Werbeausgaben in Deutschland wachsen weiter, auch wenn das Gesamtbudget vieler Unternehmen unter Druck steht. Plattformen wie Google, Meta und Amazon behalten ihre dominante Position, während neue Kanäle wie TikTok und...

Musik-Advergames – Markenbindung durch spielerische Erlebnisse

Musik-Advergames – Markenbindung durch spielerische Erlebnisse

Verbindung von Spielmechanik und Markenkommunikation Advergames kombinieren interaktive Unterhaltung mit Markenbotschaften. Die Integration von Musik erweitert diesen Ansatz um eine emotionale Komponente, die Markenbindung und Nutzerengagement verstärken kann. Wirkung...

Newsfluencer – wenn Influencer zu Nachrichtenquellen werden

Newsfluencer – wenn Influencer zu Nachrichtenquellen werden

Entstehung eines neuen Rollenbildes Influencer sind längst nicht mehr ausschließlich Unterhaltungs- oder Lifestyle-Vermittler. Immer häufiger berichten sie über aktuelle Ereignisse, gesellschaftliche Themen oder politische Entwicklungen. Dadurch entsteht das Phänomen...

Hyperpersonalisierung durch KI: Marketing auf individueller Ebene

Hyperpersonalisierung durch KI: Marketing auf individueller Ebene

Von Zielgruppen zur Zielperson Der Wandel vom Massenmarketing zur Individualisierung setzt sich fort. Dank künstlicher Intelligenz (KI) ist es möglich, personalisierte Inhalte in Echtzeit zu generieren. Hyperpersonalisierung bedeutet dabei mehr als Vorname im...