GEMA unterliegt erneut Youtube

29.01.2016 | NEWS

Die Musikverwertungsgesellschaft GEMA ist mit ihrer Klage gegen die Videoplattform Youtube erneut vor Gericht gescheitert. Das Oberlandesgericht (OLG) München wies eine entsprechende Schadensersatzklage ab und bestätigte damit ein zuvor ergangenes Urteil des Landgerichts München (Az.: 33 O 9639/14).

In dem bereits seit längerer Zeit andauernden Rechtsstreit geht es um die Frage, ob Youtube verpflichtet ist, für musikalisch unterlegte Videos Abgaben an die GEMA zu zahlen. Youtube ist der Ansicht, als bloßer Portalbetreiber nicht für die Videos verantwortlich zu sein, die von einzelnen Usern hochgeladen werden.

Dem stimmte das OLG zu und führte aus, Youtube sei vorrangig ein technischer Dienstleister. Insoweit gebe es einen „Automatismus“, der mit dem hochladen eines Videos durch einen User beginnt. Denn online gestellte Videos seien ohne weiteres Zutun der Googletochter einer breiten Öffentlichkeit zugänglich. Als Betreiber stelle Youtube nur das nötige Werkzeug zur Verfügung und sei somit nicht abgabenpflichtig. Rechtsmittel seitens der GEMA werden erwartet.

Ähnliche Beiträge

Newsfluencer – wenn Influencer zu Nachrichtenquellen werden

Newsfluencer – wenn Influencer zu Nachrichtenquellen werden

Entstehung eines neuen Rollenbildes Influencer sind längst nicht mehr ausschließlich Unterhaltungs- oder Lifestyle-Vermittler. Immer häufiger berichten sie über aktuelle Ereignisse, gesellschaftliche Themen oder politische Entwicklungen. Dadurch entsteht das Phänomen...

PR-Reporting neu gedacht: Welche Kennzahlen wirklich zählen

PR-Reporting neu gedacht: Welche Kennzahlen wirklich zählen

Veränderte Anforderungen an Kommunikationserfolg Moderne PR muss ihre Wirksamkeit transparent und messbar machen. Klassische Metriken wie Clippingzahlen oder Reichweiten verlieren an Aussagekraft. Stattdessen rücken qualitative und kontextbezogene Kennzahlen in den...

Hyperpersonalisierung durch KI: Marketing auf individueller Ebene

Hyperpersonalisierung durch KI: Marketing auf individueller Ebene

Von Zielgruppen zur Zielperson Der Wandel vom Massenmarketing zur Individualisierung setzt sich fort. Dank künstlicher Intelligenz (KI) ist es möglich, personalisierte Inhalte in Echtzeit zu generieren. Hyperpersonalisierung bedeutet dabei mehr als Vorname im...