Eigene Werbung vor dem Messestand eines Wettbewerbers ist kein Verstoß gegen das Wettbewerbsrecht

12.02.2016 | WERBUNG

Das gezielte Verteilen von Werbematerial direkt vor dem Messestand eines Konkurrenten stellt keine wettbewerbswidrige Behinderung von Mitbewerbern dar, entschied das Oberlandesgericht (OLG) Düsseldorf.

Der entschiedene Sachverhalt

Bei dem Urteil ging es um zwei konkurrierende Anbieter von Marketingdienstleistungen für niedergelassene Ärzte, die zeitgleich als Aussteller an einer Fachmesse teilnahmen. Die Bedingungen des Messeveranstalters sahen vor, dass jegliche Werbemaßnahmen ausschließlich im Bereich des eigenen Stands durchzuführen waren. Entgegen dieses Verbots hielten sich einige Mitarbeiter der Beklagten in unmittelbarer Nähe des Messestandes eines direkten Konkurrenten, der Klägerin des Verfahrens auf. Die Mitarbeiter der Beklagten verteilten Werbematerial ihres Unternehmens und waren hierfür mit großen und besonders auffälligen Taschen ausgestattet. Hiergegen machte die Klägerin einen Verstoß gegen das Wettbewerbsrecht geltend.

Begründung des Gerichts

Dem schloss sich das OLG Düsseldorf nicht an, indem es die Klage abwies. Die Richter führen aus, im Verhalten der Mitarbeiter der Beklagten läge keine gezielte Behinderung, sodass kein Bruch gelten Rechts vorliege. Dem stünden auch nicht die Bedingungen des Messeveranstalters entgegen, da diese keine Rechtsnormen im Sinne des Wettbewerbsrechts darstellen. Diese seien allenfalls eine privatrechtliche Übereinkunft für dessen Einhaltung allein der Veranstalter verantwortlich sei (Az. I-20 U 22/14).

Folgen des Urteils

Aus dem Urteil folgt, dass Aussteller gegen Mitaussteller keinen Anspruch auf das Unterlassen von Werbemaßnahmen an für diesen fremden Ständen haben. Nichtsdestotrotz ist dieses Verhalten grundsätzlich verboten, da die Ausstellerbedingungen der Messeveranstalter in der Regel den Vertrieb in der Umgebung fremder Stände untersagen. Die Messeveranstalter sind deshalb befugt, geeignete Maßnahmen zur Unterbindung dieses abredewidrigen Verhaltens zu treffen.

Ähnliche Beiträge

Digitale Werbelandschaft in Deutschland 2025

Digitale Werbelandschaft in Deutschland 2025

Verschiebung der Werbebudgets Die digitalen Werbeausgaben in Deutschland wachsen weiter, auch wenn das Gesamtbudget vieler Unternehmen unter Druck steht. Plattformen wie Google, Meta und Amazon behalten ihre dominante Position, während neue Kanäle wie TikTok und...

Musik-Advergames – Markenbindung durch spielerische Erlebnisse

Musik-Advergames – Markenbindung durch spielerische Erlebnisse

Verbindung von Spielmechanik und Markenkommunikation Advergames kombinieren interaktive Unterhaltung mit Markenbotschaften. Die Integration von Musik erweitert diesen Ansatz um eine emotionale Komponente, die Markenbindung und Nutzerengagement verstärken kann. Wirkung...

Newsfluencer – wenn Influencer zu Nachrichtenquellen werden

Newsfluencer – wenn Influencer zu Nachrichtenquellen werden

Entstehung eines neuen Rollenbildes Influencer sind längst nicht mehr ausschließlich Unterhaltungs- oder Lifestyle-Vermittler. Immer häufiger berichten sie über aktuelle Ereignisse, gesellschaftliche Themen oder politische Entwicklungen. Dadurch entsteht das Phänomen...

Hyperpersonalisierung durch KI: Marketing auf individueller Ebene

Hyperpersonalisierung durch KI: Marketing auf individueller Ebene

Von Zielgruppen zur Zielperson Der Wandel vom Massenmarketing zur Individualisierung setzt sich fort. Dank künstlicher Intelligenz (KI) ist es möglich, personalisierte Inhalte in Echtzeit zu generieren. Hyperpersonalisierung bedeutet dabei mehr als Vorname im...