App Store Optimization

12.04.2016 | MARKETING

Unter dem Begriff App Store Optimization (ASO) versteht man eine Sammlung an Maßnahmen, die dazu dienen, die Anzahl an App-Downloads zu steigern. Beispielsweise sind solche Maßnahmen eine bessere Marketingstrategie und gezielte Werbung. Dies gilt nicht nur für den Apple App Store, sondern auch für Google Play und weitere App-Portale. Wird ASO geschickt angewandt, erhöhen sich die Popularität und die Brandingeffekte der App bzw. der Marke.

Seit Apple und Google getrennt voneinander Apps anbieten, ist die Zahl der Apps exponentiell gestiegen. 2013 vermeldete jedes Unternehmen über 1.000.000 Apps in ihrem jeweiligen Store. Die Zahl der verfügbaren Apps steigt immer mehr an. Um eine bessere Optimierung der eigenen App zu erhalten, wurde die App Store Optimization, ASO, ins Leben gerufen. Durch diese Strategien- bzw. Maßnahmensammlung sollen Unternehmen und Unternehmer in der Lage sein, ihre jeweilige App besser vermarkten zu können. Jedes Unternehmen verfügt im Normalfall über eigene Mobile Marketingmöglichkeiten. Dies sind beispielsweise Radio- oder Fernsehspots sowie Newsletter und Mundpropaganda. Der zentrale Vermarktungsort ist der App Store bzw. Google Play Store. Die Apps werden in diesem aufgrund vieler Faktoren gereiht. Diese Reihenfolge lässt sich allerdings beeinflussen.

Das Ziel hinter ASO ist es, Conversions zu erzielen. Bei Apps können Downloads als solche angesehen werden. Sobald der Download der App erfolgt, werden weitere Ziele des App Store Marketing erreicht. Um diese Ziele zu erreichen, benötigt die App eine gute Sichtbarkeit. Die meisten User suchen nicht in weit unten nach passenden Apps, sodass oft nur die bestplatzierend runtergeladen werden.

Ähnliche Beiträge

Livestreaming und Live Commerce – die Zukunft des Videomarketings

Livestreaming und Live Commerce – die Zukunft des Videomarketings

Aufstieg des Live-Formats Livestreaming hat sich von einer Nische zu einem zentralen Bestandteil moderner Marketingstrategien entwickelt. Plattformen wie Instagram Live, TikTok Live oder spezielle E-Commerce-Streams ermöglichen direkte Interaktion zwischen Marken und...

Digitale Werbelandschaft in Deutschland 2025

Digitale Werbelandschaft in Deutschland 2025

Verschiebung der Werbebudgets Die digitalen Werbeausgaben in Deutschland wachsen weiter, auch wenn das Gesamtbudget vieler Unternehmen unter Druck steht. Plattformen wie Google, Meta und Amazon behalten ihre dominante Position, während neue Kanäle wie TikTok und...

Musik-Advergames – Markenbindung durch spielerische Erlebnisse

Musik-Advergames – Markenbindung durch spielerische Erlebnisse

Verbindung von Spielmechanik und Markenkommunikation Advergames kombinieren interaktive Unterhaltung mit Markenbotschaften. Die Integration von Musik erweitert diesen Ansatz um eine emotionale Komponente, die Markenbindung und Nutzerengagement verstärken kann. Wirkung...

Newsfluencer – wenn Influencer zu Nachrichtenquellen werden

Newsfluencer – wenn Influencer zu Nachrichtenquellen werden

Entstehung eines neuen Rollenbildes Influencer sind längst nicht mehr ausschließlich Unterhaltungs- oder Lifestyle-Vermittler. Immer häufiger berichten sie über aktuelle Ereignisse, gesellschaftliche Themen oder politische Entwicklungen. Dadurch entsteht das Phänomen...