Adblock Plus bringt eigene Werbeplattform auf den Markt

27.09.2016 | NEWS

Im Juni dieses Jahres erklärte das Oberlandesgericht Köln bezahltes Whitelisting für gesetzeswidrig. Als Reaktion darauf beschloss Eyeo, der Anbieter des heute als führend angesehenen Werbeblockers Adblock plus, selbst als Werbeplattform zu agieren, um das Verbot des bezahlten Whitelistings zu umgehen.

Die von ihm gestartete Plattform ermöglicht die Einbindung der unaufdringlichen Werbung. Dank dieser Plattform können Verlage diejenigen Werbeformate, die von Eyeo als zulässig eingestuft wurden, mittels des Drag-and-drop-Editors auf ihren Seiten unterbringen. Das Whitelisting wird dabei nicht auf einzelne Anzeigen, sondern auf die gesamte Website angewandt. Ein weiterer Vorteil für Verlage soll darin bestehen, dass das Whitelisting jetzt viel schneller vonstattengeht: Statt wochenlang wie früher zu dauern, erfolgt es fast sofort. Außerdem dürfen Verlage 80 % aller über die Plattform generierten Einnahmen einbehalten. Eyeo bekommt 6 % aller Einnahmen.

Doch bisher mangelt es am Wichtigsten, an der Unterstützung potenzieller Kooperationspartner. Denn bisher weigern sich Verlage, die Plattform zu nutzen. Auch solche Anbieter von Exhange-Plattformen wie App-Nexus wollen mit Eyeo nicht kooperieren. Dasselbe gilt für die Google-Plattform Double-Klick.

Kurz und gut: Bisher sieht es nicht danach aus, als ob das Vorhaben von Eyeo erfolgreich werden könnte. Deswegen wird es wohl nur ein misslungener Versuch, das Verbot vom Landesgericht Köln zu umgehen, bleiben.

Ähnliche Beiträge

Newsfluencer – wenn Influencer zu Nachrichtenquellen werden

Newsfluencer – wenn Influencer zu Nachrichtenquellen werden

Entstehung eines neuen Rollenbildes Influencer sind längst nicht mehr ausschließlich Unterhaltungs- oder Lifestyle-Vermittler. Immer häufiger berichten sie über aktuelle Ereignisse, gesellschaftliche Themen oder politische Entwicklungen. Dadurch entsteht das Phänomen...

PR-Reporting neu gedacht: Welche Kennzahlen wirklich zählen

PR-Reporting neu gedacht: Welche Kennzahlen wirklich zählen

Veränderte Anforderungen an Kommunikationserfolg Moderne PR muss ihre Wirksamkeit transparent und messbar machen. Klassische Metriken wie Clippingzahlen oder Reichweiten verlieren an Aussagekraft. Stattdessen rücken qualitative und kontextbezogene Kennzahlen in den...

Hyperpersonalisierung durch KI: Marketing auf individueller Ebene

Hyperpersonalisierung durch KI: Marketing auf individueller Ebene

Von Zielgruppen zur Zielperson Der Wandel vom Massenmarketing zur Individualisierung setzt sich fort. Dank künstlicher Intelligenz (KI) ist es möglich, personalisierte Inhalte in Echtzeit zu generieren. Hyperpersonalisierung bedeutet dabei mehr als Vorname im...