Die Möglichkeiten für Marketer mit VR und AR

02.11.2016 | WERBUNG

Virtual- und Augmented-Reality-Anwendungen, besser bekannt als VR und AR, sind noch relativ jung am Markt. Obwohl die Useranzahl bzw. die User-Cases sich noch im niederen Bereich befinden, stellen sie schon jetzt eine neue Möglichkeit für Marketer dar.

Immer mehr User

Auf zahlreichen internationalen Spiele- und Technikmessen wurden in diesem Jahr VR und AR angepriesen. Die Virtual- und Augmented-Reality-Tools stellen einen neuen Trend mit einer immer größer werdenden Useranzahl dar. Die Kombination von echter mit virtueller Welt zeigt sich in den Userzahlen von Spielen wie „Pokemon Go“. Der Umsatz der Spiele mitsamt dazugehöriger Ausstattung von beispielsweise VR-Brillen nimmt laufend zu. Dennoch besitzen viele Spieler weder den Zugang zu VR-Equipment oder –Spielen. Trotzdem reagieren bereits jetzt viele Digitalagenturen und machen ihre Mitarbeiter mit der neuen Technologie vertraut.

Zunehmender Marketingtrend

VR und AR stellen gerade jetzt eine neue Möglichkeit für Marketer dar. Viele Agenturen sammeln bereits seit einem Jahr oder länger Erfahrungen mit den Techniken, um ihre Kunden zufriedenstellend beraten zu können. Vor allem für Produktpräsentationen oder Point of Sales eignen sich die Verbindungsmöglichkeiten zwischen realer und virtueller Welt als neuer Marketingtrend hervorragend, wie erste Tests von Agenturen ergeben. Zwar wird wahrscheinlich mit AR-Technologie zunächst im B2B-Bereich Geld verdient werden. Dennoch liegt dies eher am derzeit vorhandenen Content als an der Nachfrage. Das Eintauchen in dreidimensionale Welten ist nicht nur für die User selbst, sondern ebenfalls für die Markenkommunikation attraktiv. Sobald sich AR- und VR-Technik fest in der Technikwelt etabliert haben, werden sich dadurch sicherlich auch die Marketermöglichkeiten noch weiter ausbauen.

Ähnliche Beiträge

Digitale Werbelandschaft in Deutschland 2025

Digitale Werbelandschaft in Deutschland 2025

Verschiebung der Werbebudgets Die digitalen Werbeausgaben in Deutschland wachsen weiter, auch wenn das Gesamtbudget vieler Unternehmen unter Druck steht. Plattformen wie Google, Meta und Amazon behalten ihre dominante Position, während neue Kanäle wie TikTok und...

Musik-Advergames – Markenbindung durch spielerische Erlebnisse

Musik-Advergames – Markenbindung durch spielerische Erlebnisse

Verbindung von Spielmechanik und Markenkommunikation Advergames kombinieren interaktive Unterhaltung mit Markenbotschaften. Die Integration von Musik erweitert diesen Ansatz um eine emotionale Komponente, die Markenbindung und Nutzerengagement verstärken kann. Wirkung...

Newsfluencer – wenn Influencer zu Nachrichtenquellen werden

Newsfluencer – wenn Influencer zu Nachrichtenquellen werden

Entstehung eines neuen Rollenbildes Influencer sind längst nicht mehr ausschließlich Unterhaltungs- oder Lifestyle-Vermittler. Immer häufiger berichten sie über aktuelle Ereignisse, gesellschaftliche Themen oder politische Entwicklungen. Dadurch entsteht das Phänomen...

Hyperpersonalisierung durch KI: Marketing auf individueller Ebene

Hyperpersonalisierung durch KI: Marketing auf individueller Ebene

Von Zielgruppen zur Zielperson Der Wandel vom Massenmarketing zur Individualisierung setzt sich fort. Dank künstlicher Intelligenz (KI) ist es möglich, personalisierte Inhalte in Echtzeit zu generieren. Hyperpersonalisierung bedeutet dabei mehr als Vorname im...