Printwerbung – Das große Comeback

01.02.2017 | WERBUNG

Die Printwerbung befindet sich seit vielen Jahren auf dem absteigenden Ast. Während immer mehr Unternehmen auf Onlinemarketing setzen, weist das Engagement in Printmedien seit Längerem rückläufige Zahlen auf. Dies liegt zum einen an den sehr hohen Fixkosten für die Produktion und zum anderen an den nicht vorhandenen Eingriffsmöglichkeiten während einer Print Kampagne. Was gedruckt ist, ist gedruckt und wird ausgeliefert. Publisher haben keine Möglichkeit einzugreifen, wenn eine Kampagne zu floppen droht, wie dies beispielsweise bei Facebook-Marketing-Aktionen möglich ist. Hier wird bei Bedarf einfach pausiert und falls nötig eine Anpassung vorgenommen.

Ausgerechnet Onlineshops wie Zalando, About you und Mister Speks wollen in Zukunft wieder vermehrt auf gedruckte Werbung setzen. Um das Kostenrisiko zu senken, werden Kooperationen mit mehreren Partnern geschlossen, welche sich die Kosten, die für die Produktion anfallen, teilen. Abgewickelt wird das Ganze über den Collaborative Marketing Club, welcher hierfür passende Konzepte anbietet und Anzeigen in bekannten Zeitschriften und Beilagen abdruckt. Um den Erfolg der Investitionen zu gewährleisten, ist ein zielgruppenspezifisches Vorgehen gefragt. Der konkrete Anlass für dieses Projekt ist die Tatsache, dass Unternehmen, die sowohl Ihr Geschäft als auch Ihr Marketing hauptsächlich online betreiben, nach und nach an Wachstumsgrenzen stoßen. Während Startups durch Internetwerbung schnell wachsen, stagnieren viele große Webportale. Durch Printkampagnen sollen nun neue Zielgruppen erschlossen werden.

Ähnliche Beiträge

Digitale Werbelandschaft in Deutschland 2025

Digitale Werbelandschaft in Deutschland 2025

Verschiebung der Werbebudgets Die digitalen Werbeausgaben in Deutschland wachsen weiter, auch wenn das Gesamtbudget vieler Unternehmen unter Druck steht. Plattformen wie Google, Meta und Amazon behalten ihre dominante Position, während neue Kanäle wie TikTok und...

Musik-Advergames – Markenbindung durch spielerische Erlebnisse

Musik-Advergames – Markenbindung durch spielerische Erlebnisse

Verbindung von Spielmechanik und Markenkommunikation Advergames kombinieren interaktive Unterhaltung mit Markenbotschaften. Die Integration von Musik erweitert diesen Ansatz um eine emotionale Komponente, die Markenbindung und Nutzerengagement verstärken kann. Wirkung...

Newsfluencer – wenn Influencer zu Nachrichtenquellen werden

Newsfluencer – wenn Influencer zu Nachrichtenquellen werden

Entstehung eines neuen Rollenbildes Influencer sind längst nicht mehr ausschließlich Unterhaltungs- oder Lifestyle-Vermittler. Immer häufiger berichten sie über aktuelle Ereignisse, gesellschaftliche Themen oder politische Entwicklungen. Dadurch entsteht das Phänomen...

Hyperpersonalisierung durch KI: Marketing auf individueller Ebene

Hyperpersonalisierung durch KI: Marketing auf individueller Ebene

Von Zielgruppen zur Zielperson Der Wandel vom Massenmarketing zur Individualisierung setzt sich fort. Dank künstlicher Intelligenz (KI) ist es möglich, personalisierte Inhalte in Echtzeit zu generieren. Hyperpersonalisierung bedeutet dabei mehr als Vorname im...