Vereinbarung schafft bessere Auswertung der Werbewirksamkeit

15.10.2017 | WERBUNG

Die Wirksamkeit von Werbekampagnen soll über Gattungsgrenzen hinweg besser auswertbar werden. Dazu haben die beiden Branchenverbände OWM und OMG eine Vereinbarung getroffen. Mit einem gemeinsamen Steckbrief soll in Zukunft die Vergleichbarkeit von Werbewirkungsstudien verbessert werden. Mit der der einheitlichen Auswertung soll eine Steigerung der Transparenz und eine bessere Qualität von Werbewirkungsstudien erreicht werden. Dazu sollen Unternehmen und Verbände auf dem Onlineportal werbewirkungs-forschung.de künftig ein einheitliches Raster zur Präsentation der von ihnen verwendeten Untersuchungsmethodik verwenden.

Ein wichtiger erster Schritt

Bereits 2015 hatte der Verband OWM ein Projekt ins Leben gerufen, das eine einheitliche Dachstudie hervorbringen sollte. Die Verbände erhoffen sich von der Maßnahme, das Chaos unter den existierenden Pro-Domo-Studien einzudämmen. Nachdem dieser umfassende erste Versuch gescheitert war, soll die Nachfolgevereinbarung einen Schritt zu einheitlicher Erforschung von Werbewirksamkeit darstellen. Bislang sind an dem Projekt sieben Mediengattungen beteiligt. Auch die US-Riesen Google und Facebook beteiligen sich daran.

Ambitionierte Zielsetzung

In einem nächsten Schritt soll es gelingen, Medienkontakte über Mediengattungen hinweg verfolgen zu können. Damit soll vor allem eine bessere Auswertung crossmedialer Kampagnen ermöglicht werden. Bislang sind sich die Vertreter der verschiedenen Mediengattungen allerdings alles andere als einig. Mit diesem ersten Schritt ist man dem Ziel einheitlicher Werbewirkungsforschung allerdings ein gutes Stück näher gekommen.

 

Ähnliche Beiträge

Digitale Werbelandschaft in Deutschland 2025

Digitale Werbelandschaft in Deutschland 2025

Verschiebung der Werbebudgets Die digitalen Werbeausgaben in Deutschland wachsen weiter, auch wenn das Gesamtbudget vieler Unternehmen unter Druck steht. Plattformen wie Google, Meta und Amazon behalten ihre dominante Position, während neue Kanäle wie TikTok und...

Musik-Advergames – Markenbindung durch spielerische Erlebnisse

Musik-Advergames – Markenbindung durch spielerische Erlebnisse

Verbindung von Spielmechanik und Markenkommunikation Advergames kombinieren interaktive Unterhaltung mit Markenbotschaften. Die Integration von Musik erweitert diesen Ansatz um eine emotionale Komponente, die Markenbindung und Nutzerengagement verstärken kann. Wirkung...

Newsfluencer – wenn Influencer zu Nachrichtenquellen werden

Newsfluencer – wenn Influencer zu Nachrichtenquellen werden

Entstehung eines neuen Rollenbildes Influencer sind längst nicht mehr ausschließlich Unterhaltungs- oder Lifestyle-Vermittler. Immer häufiger berichten sie über aktuelle Ereignisse, gesellschaftliche Themen oder politische Entwicklungen. Dadurch entsteht das Phänomen...

Hyperpersonalisierung durch KI: Marketing auf individueller Ebene

Hyperpersonalisierung durch KI: Marketing auf individueller Ebene

Von Zielgruppen zur Zielperson Der Wandel vom Massenmarketing zur Individualisierung setzt sich fort. Dank künstlicher Intelligenz (KI) ist es möglich, personalisierte Inhalte in Echtzeit zu generieren. Hyperpersonalisierung bedeutet dabei mehr als Vorname im...