Die Auswirkung der farblichen Gestaltung eines Firmen-Logos

02.08.2018 | WERBUNG

Neben dem Design eines Logos, wirkt sich auch dessen farbliche Gestaltung enorm auf die Wahrnehmung des Betrachters aus. Diese Wirkung lässt sich wissenschaftlich mit der Farbpsychologie erklären.

Die Farbpsychologie beschäftigt sich mit Farben und mit den Assoziationen und Reaktionen, welche die Farben bei ihrem Betrachter hervorrufen. Es verbindet also jeder Mensch mit Farben bestimmte Attribute. Des Weiteren hat jeder Mensch eine Lieblingsfarbe. Diese Faktoren beeinflussen die Wahrnehmung von Farben erheblich.

Unternehmen versuchen diese Erkenntnisse bei der farblichen Gestaltung ihrer Logos zum eigenen Vorteil zu nutzen. Durch dieses geschickt eingesetzte Marketing versuchen Unternehmen ihre Konsumenten unterbewusst zu beeinflussen und sich positiv darzustellen.

Ein Beispiel dafür wäre zum Beispiel das Unternehmen Netflix, dessen Logo rot ist.
Die Farbe Rot ist zwar nur die Lieblingsfarbe von ca. 9% der Weltbevölkerung, dennoch werden mit der Farbe Attribute wie kühn, abenteuerlustig und dynamisch verbunden. Diese Attribute schreibt sich wohl auch gerne das Videostreaming Unternehmen Netflix zu. So erklärt sich die farbliche Gestaltung des Logos von Netflix.

Ein anderes Beispiel wäre das vornehmlich blaue Logo des Unternehmens Facebook. Viele Menschen bezeichnen Blau als ihre Lieblingsfarbe. Mit der Farbe Blau verbindet eine Vielzahl der Menschheit Adjektive wie sozial, loyal und respektvoll. Das Unternehmen Facebook, als auch viele weitere IT-Unternehmen, wünschen sich, dass diese Attribute auch ihrem Unternehmen zugeschrieben werden. Also steht auch bei der farblichen Gestaltung des Logos von Facebook und vieler anderer IT-Unternehmen der Gedanke der Farbpsychologie dahinter.

Neben Blau und Rot werden die auch Farben Orange, Gelb, Grün, Magenta, Violett, Silber und Schwarz häufig für die farbliche Gestaltung von Firmen-Logos verwendet.

Dabei hat jede Farbe einen ganz besonderen Einfluss auf die Wahrnehmung des Betrachters, denn mit jeder Farbe werden bestimmte Attribute und Eigenschaften verknüpft. Somit beeinflusst die Farbe eines Firmen-Logos wesentlich, wie die Konsumenten das Unternehmen wahrnehmen.

Ähnliche Beiträge

Livestreaming und Live Commerce – die Zukunft des Videomarketings

Livestreaming und Live Commerce – die Zukunft des Videomarketings

Aufstieg des Live-Formats Livestreaming hat sich von einer Nische zu einem zentralen Bestandteil moderner Marketingstrategien entwickelt. Plattformen wie Instagram Live, TikTok Live oder spezielle E-Commerce-Streams ermöglichen direkte Interaktion zwischen Marken und...

Digitale Werbelandschaft in Deutschland 2025

Digitale Werbelandschaft in Deutschland 2025

Verschiebung der Werbebudgets Die digitalen Werbeausgaben in Deutschland wachsen weiter, auch wenn das Gesamtbudget vieler Unternehmen unter Druck steht. Plattformen wie Google, Meta und Amazon behalten ihre dominante Position, während neue Kanäle wie TikTok und...

Musik-Advergames – Markenbindung durch spielerische Erlebnisse

Musik-Advergames – Markenbindung durch spielerische Erlebnisse

Verbindung von Spielmechanik und Markenkommunikation Advergames kombinieren interaktive Unterhaltung mit Markenbotschaften. Die Integration von Musik erweitert diesen Ansatz um eine emotionale Komponente, die Markenbindung und Nutzerengagement verstärken kann. Wirkung...

Newsfluencer – wenn Influencer zu Nachrichtenquellen werden

Newsfluencer – wenn Influencer zu Nachrichtenquellen werden

Entstehung eines neuen Rollenbildes Influencer sind längst nicht mehr ausschließlich Unterhaltungs- oder Lifestyle-Vermittler. Immer häufiger berichten sie über aktuelle Ereignisse, gesellschaftliche Themen oder politische Entwicklungen. Dadurch entsteht das Phänomen...

Hyperpersonalisierung durch KI: Marketing auf individueller Ebene

Hyperpersonalisierung durch KI: Marketing auf individueller Ebene

Von Zielgruppen zur Zielperson Der Wandel vom Massenmarketing zur Individualisierung setzt sich fort. Dank künstlicher Intelligenz (KI) ist es möglich, personalisierte Inhalte in Echtzeit zu generieren. Hyperpersonalisierung bedeutet dabei mehr als Vorname im...