Größere Akzeptanz von Influencer Marketing im Zuge der Werbe-Postings

25.01.2020 | NEWS

Seit 2010 befindet sich Instagram mit einem steten Anstieg auf dem Markt. Dabei gibt es nicht nur Posts privater Nutzern, sondern auch von Unternehmen, die sowohl Instagram als auch weitere Social-Media-Plattformen für ihre Marketing-Kanäle nutzen. Infolgedessen verwandelten sich Influencer zu wahren Werbebotschaftern. Das neue Konzept heißt daher Influencer Marketing.

Eine Studie fand heraus, das mittlerweile jeder fünfte deutsche Konsument aufgrund einer Influencer-Empfehlung etwas eingekauft hat. Die in Deutschland ansässige Agentur „Intermate“ veröffentlichte zur Verdeutlichung und für einen besseren Einblick in das Influencer-Konzept aus diesem Grund exklusive Zahlen. So wurde unter anderem auf insgesamt 20.000 Influencer-Profile zurückgegriffen.

Engagement-Rate der kleinen bzw. mittelgroßen Accounts

Weltweit besitzt Instagram mehr als etwa eine Milliarde Nutzer, sodass man von einer überaus wichtigen Plattform bzgl. Marketing-Strategien sprechen kann. Zur Veranschaulichung: eine Influencer-Kampagne erreicht sowohl große Zielgruppen als auch überaus positive Sentiments und eine hohe Engagement-Rate.

Vor allem die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Micro-Influencern ist besonders profitabel. Denn bei diesen kann man auf ein stabiles und durchaus starkes Engagement bzgl. der Follower rechnen. Ist die Rede wiederum von größeren Influencer-Accounts die weit mehr als beispielsweise eine halbe Million Follower aufweisen, so büßt man in diesen Fällen vermehrt Reaktionen ein. Daher sollte man derzeit vor allem ein Auge auf den Mid-Tier Influencern haben.

Größere Akzeptanz bei Werbe-Postings

Für Angst und Schrecken sorgte das Jahr 2018 mit einer wahren Abmahnwelle vonseiten der Werbeaufsicht an die Influencer bzw. Marketingabteilungen. So musste eine große Anzahl von Influencern aufgrund von subtilen Produktplatzierungen nicht nur an Glaubwürdigkeit, sondern auch an Followerzahl einbüßen.

Wirft man einmal einen Blick auf die gesammelten Zahlen von der Agentur „Intermate“ so wird schnell klar, dass trotz der anfänglichen Skepsis gegenüber Produktplatzierungen die Community von Instagram die Werbe-Postings akzeptieren. Diese Akzeptanz ist allerdings an die Voraussetzung der klaren Kennzeichnung geknüpft.

 

 

 

Ähnliche Beiträge

Newsfluencer – wenn Influencer zu Nachrichtenquellen werden

Newsfluencer – wenn Influencer zu Nachrichtenquellen werden

Entstehung eines neuen Rollenbildes Influencer sind längst nicht mehr ausschließlich Unterhaltungs- oder Lifestyle-Vermittler. Immer häufiger berichten sie über aktuelle Ereignisse, gesellschaftliche Themen oder politische Entwicklungen. Dadurch entsteht das Phänomen...

PR-Reporting neu gedacht: Welche Kennzahlen wirklich zählen

PR-Reporting neu gedacht: Welche Kennzahlen wirklich zählen

Veränderte Anforderungen an Kommunikationserfolg Moderne PR muss ihre Wirksamkeit transparent und messbar machen. Klassische Metriken wie Clippingzahlen oder Reichweiten verlieren an Aussagekraft. Stattdessen rücken qualitative und kontextbezogene Kennzahlen in den...

Hyperpersonalisierung durch KI: Marketing auf individueller Ebene

Hyperpersonalisierung durch KI: Marketing auf individueller Ebene

Von Zielgruppen zur Zielperson Der Wandel vom Massenmarketing zur Individualisierung setzt sich fort. Dank künstlicher Intelligenz (KI) ist es möglich, personalisierte Inhalte in Echtzeit zu generieren. Hyperpersonalisierung bedeutet dabei mehr als Vorname im...