Markenbekanntheit durch Corporate Design erhöhen

25.02.2021 | NEWS

Das Corporate Design eines Unternehmens beschreibt das visuelle Erscheinungsbild, welches ein Unternehmen in der Öffentlichkeit einnehmen möchte und ist gleichzeitig ein Teilbereich der Corporate Identity.

Die Corporate Identity ist ein strategisches Konzept zur Schaffung einer eindeutigen Persönlichkeit eines Unternehmens. Oftmals wird sie mit der Unternehmensidentität gleichgesetzt, ist bei näherer Betrachtung ergeben sich dabei jedoch Unterschiede.

Während die Unternehmensidentität ein gedankliches Konstrukt darstellt und eher dem Selbstbild des Unternehmens entspricht, sind unter der Corporate Identity alle Bemühungen zusammenzufassen, die auf die Abgrenzung von Wettbewerbern und damit auf die Schaffung einer unverwechselbaren Persönlichkeit abzielen.

Corporate Design

Auf der einen Seite betrifft Corporate Design die Kommunikation nach außen, wie etwa in den Bereichen online Marketing und Werbung, aber bestimmt auch maßgeblich das Erscheinungsbild nach innen. Dabei geht es darum den Wiedererkennungswert in beiden Richtungen zu erhöhen.

Ein wichtige Grundsatz dazu lautet: „Form Follows Function“. Dieser besagt, dass neben der Wiedererkennung, zu jeder Zeit der praktische Nutzen erhalten bleiben muss.

Das Corporate Design beinhaltet eine Vielzahl an Gestaltungselementen. Dazu gehören die Auswahl eines aussagekräftigen Unternehmenslogos in Form und Farbe, eine passenden Hausschrift und die Wahl einer bestimmten Unternehmensfarbe oder -farbkombination.

Auch die Ausstattung der Geschäftsräume oder die Wahl der passenden Firmenwagen fällt darunter. Ebenso wie die Gestaltung von Info-Flyern und Plakaten oder der Produkte und Verpackungen ist auch die Wahl der passenden Berufsbekleidung oder das Design des Internetauftritts von besonderer Bedeutung. In gleichem Maße gilt das auch für den Look und die Form der Visitenkarten und Firmenstempel um ein einheitliches Bild eines Unternehmens zu erzeugen.

Umfassendes Corporate Design lässt ein Unternehmen, sowohl nach innen, als auch nach außen als Ganzes erscheinen. Es geht darum ein einheitliches und glaubwürdiges, positives Bild in der Öffentlichkeit zu erzeugen. Gutes Corporate Design steigert den Wiedererkennungswert und erhöht die Markenbekanntheit.

Ähnliche Beiträge

Newsfluencer – wenn Influencer zu Nachrichtenquellen werden

Newsfluencer – wenn Influencer zu Nachrichtenquellen werden

Entstehung eines neuen Rollenbildes Influencer sind längst nicht mehr ausschließlich Unterhaltungs- oder Lifestyle-Vermittler. Immer häufiger berichten sie über aktuelle Ereignisse, gesellschaftliche Themen oder politische Entwicklungen. Dadurch entsteht das Phänomen...

PR-Reporting neu gedacht: Welche Kennzahlen wirklich zählen

PR-Reporting neu gedacht: Welche Kennzahlen wirklich zählen

Veränderte Anforderungen an Kommunikationserfolg Moderne PR muss ihre Wirksamkeit transparent und messbar machen. Klassische Metriken wie Clippingzahlen oder Reichweiten verlieren an Aussagekraft. Stattdessen rücken qualitative und kontextbezogene Kennzahlen in den...

Hyperpersonalisierung durch KI: Marketing auf individueller Ebene

Hyperpersonalisierung durch KI: Marketing auf individueller Ebene

Von Zielgruppen zur Zielperson Der Wandel vom Massenmarketing zur Individualisierung setzt sich fort. Dank künstlicher Intelligenz (KI) ist es möglich, personalisierte Inhalte in Echtzeit zu generieren. Hyperpersonalisierung bedeutet dabei mehr als Vorname im...