Google Quality Rater Guidelines 2012

13.09.2012 | WERBUNG

Jahr für Jahr, und somit auch 2012 veröffentlichen Mitarbeiter von Google offensichtlich die Google Quality Rater Guidelines. Auch 2012 gibt es diese Richtlinien wieder im World Wide Web zu finden, von wem anders als von dem Unternehmen Google höchst persönlich gepostet oder irgendwem zugespielt. Die Guidelines sind letztlich interne Handlungsempfehlungen für Google Mitarbeiter, die die Suchmaschinenergebnisse kontrollieren und ändern können. Die Google Quality Rater Guidelines 2012 werden also von Google selbst, von wem auch sonst, ins World Wide Web gestellt. Allerdings mag Google es seltsamerweise gar nicht, wenn die Google Quality Rater Guidelines auf Internetseiten auftauchen.

Nachzuvollziehen ist das irgendwie nicht, denn was im Netz schon zu lesen ist, kann ja wohl kein Geheimnis sein. Dennoch reagiert Google empfindlich und prompt auf die Veröffentlichung und meldet sich alsbald beim Betreiber der Website mit der Aufforderung zur Unterlassung.

Wo früher die Benutzung von vielen Keywords dem Google Suchergebnis eher förderlich war, muss man nun beim SEO Text peinlich darauf achten, diese in Grenzen zu halten, um die Qualitätsanforderungen von Google zu erfüllen. Google neigt immer wieder zu Geheimniskrämerei und zu Verschleierungen und verunsichert damit den Business Kunden zunehmend. Warum veröffentlicht Google Jahr für Jahr solche Dokumente und versucht andererseits das Posten dieser Dokumente zu verhindern? Kann es sein, dass Google damit mehr noch als sonst im Gespräch bleiben möchte? Vielleicht könnte eine direkte Anfrage beim Google Support für B2B Kunden Klarheit bringen. Ob eine Antwort kommt und diese dann auch Klarheit bringt, sei dahingestellt.

Ähnliche Beiträge

Digitale Werbelandschaft in Deutschland 2025

Digitale Werbelandschaft in Deutschland 2025

Verschiebung der Werbebudgets Die digitalen Werbeausgaben in Deutschland wachsen weiter, auch wenn das Gesamtbudget vieler Unternehmen unter Druck steht. Plattformen wie Google, Meta und Amazon behalten ihre dominante Position, während neue Kanäle wie TikTok und...

Musik-Advergames – Markenbindung durch spielerische Erlebnisse

Musik-Advergames – Markenbindung durch spielerische Erlebnisse

Verbindung von Spielmechanik und Markenkommunikation Advergames kombinieren interaktive Unterhaltung mit Markenbotschaften. Die Integration von Musik erweitert diesen Ansatz um eine emotionale Komponente, die Markenbindung und Nutzerengagement verstärken kann. Wirkung...

Newsfluencer – wenn Influencer zu Nachrichtenquellen werden

Newsfluencer – wenn Influencer zu Nachrichtenquellen werden

Entstehung eines neuen Rollenbildes Influencer sind längst nicht mehr ausschließlich Unterhaltungs- oder Lifestyle-Vermittler. Immer häufiger berichten sie über aktuelle Ereignisse, gesellschaftliche Themen oder politische Entwicklungen. Dadurch entsteht das Phänomen...

Hyperpersonalisierung durch KI: Marketing auf individueller Ebene

Hyperpersonalisierung durch KI: Marketing auf individueller Ebene

Von Zielgruppen zur Zielperson Der Wandel vom Massenmarketing zur Individualisierung setzt sich fort. Dank künstlicher Intelligenz (KI) ist es möglich, personalisierte Inhalte in Echtzeit zu generieren. Hyperpersonalisierung bedeutet dabei mehr als Vorname im...