Datenschützer erheben Beschwerde gegen Google wegen bezahlter Werbung im Posteingang

01.09.2022 | NEWS

Laut Datenschützern soll Google im Posteingang mit Anzeigen gegen Richtlinie der EU verstoßen haben.

Die entsprechenden Mails sehen auf den ersten Blick wie eine gewöhnliche Nachricht im Posteingang aus. Allerdings handelt es sich um bezahlte Anzeigen. Der Datenschutzverein Noyb aus Österreich wirft dem Konzern vor, diese zweifelhaften Werbemittel über seinen Maildienst Gmail im Browser und in der App zu nutzen. Nun hat der Verein bei der französischen Datenschutzbehörde CNIL eine Beschwerde eingereicht.

Die sogenannten Inbox-Schreiben verstoßen laut den Datenschützern gegen EU-Datenschutzrichtlinien. Die Vorschriften besagen, dass die Einwilligung des Empfängers bei unerwünschten Mails zum Zwecke der Direktwerbung eingeholt werden muss. Google hat sich aber vorher keinerlei Berechtigungen der User beschafft.

Des Weiteren verweisen die Datenschützer auf ein Urteil des Europäischen Gerichtshofes. Dieser hatte kürzlich entschieden, dass Inbox-Werbemittel „eine unzumutbare Belästigung darstelle und irreführend“ und mit Spam-Mails zu vergleiche sei.

Der Beschwerdeweg über die CNIL wurde nicht zufällig gewählt. Bereits 2019 haben die französischen Datenschützer den Konzern wegen Verstößen gegen den Datenschutz ein Bußgeld in Höhe von 50 Millionen Euro, und im Dezember vergangenen Jahres aufgrund unrechtmäßig platzierter Werbecookies die Rekordstrafe von 100 Millionen Euro aufgebrummt.

Ähnliche Beiträge

Newsfluencer – wenn Influencer zu Nachrichtenquellen werden

Newsfluencer – wenn Influencer zu Nachrichtenquellen werden

Entstehung eines neuen Rollenbildes Influencer sind längst nicht mehr ausschließlich Unterhaltungs- oder Lifestyle-Vermittler. Immer häufiger berichten sie über aktuelle Ereignisse, gesellschaftliche Themen oder politische Entwicklungen. Dadurch entsteht das Phänomen...

PR-Reporting neu gedacht: Welche Kennzahlen wirklich zählen

PR-Reporting neu gedacht: Welche Kennzahlen wirklich zählen

Veränderte Anforderungen an Kommunikationserfolg Moderne PR muss ihre Wirksamkeit transparent und messbar machen. Klassische Metriken wie Clippingzahlen oder Reichweiten verlieren an Aussagekraft. Stattdessen rücken qualitative und kontextbezogene Kennzahlen in den...

Hyperpersonalisierung durch KI: Marketing auf individueller Ebene

Hyperpersonalisierung durch KI: Marketing auf individueller Ebene

Von Zielgruppen zur Zielperson Der Wandel vom Massenmarketing zur Individualisierung setzt sich fort. Dank künstlicher Intelligenz (KI) ist es möglich, personalisierte Inhalte in Echtzeit zu generieren. Hyperpersonalisierung bedeutet dabei mehr als Vorname im...