Greenwashing Werbung in Frankreich ab sofort zum Teil verboten

30.08.2022 | NEWS

In Frankreich wurde das erste nationale Werbeverbot für fossile Brennstoffe per Gesetz in Kraft gesetzt. Dafür und gegen Greenwashing hatte sich Greenpeace eingesetzt. Auch wenn das Gesetz nicht so streng ist, eine Signalwirkung ins übrige Europa könnte davon ausgehen.

Werbeverbot als Teil eines Maßnahmenpakts

Greenwashing soll in Frankreich künftig eingedämmt werden. Dafür sorgen soll das Werbeverbot für fossile Brennstoffe, das Teil eines ganzen Maßnahmenpakets im französischen Klimagesetz ist. Beschlossen wurde das Gesetz schon 2021 und trat am 22. August 2022 in Kraft. Das Verbot umfasst zunächst Ölprodukte, Kohleprodukte und andere Brennstoffe, welche für die CO2-Produktion mitverantwortlich sind. Ausgenommen bis Juni 2023 ist Naturgas. Verstoßen Unternehmen gegen dieses Verbot, drohen Strafen zwischen 20.000 und 100.000 Euro. Ab Januar 2023 verbietet das neue Gesetz Werbung mit dem Versprechen, dass ein Produkt das Prinzip der CO2-Neutralität respektiert, wenn der Effekt überwiegend durch Kompensationsleistungen herbeigeführt wird.

Frankreich als Vorreiter

In Deutschland ist die Treibstoffindustrie von Einschränkungen bei der Werbung noch nicht betroffen. Die Zeitgeschichte zeigt aber: Viele Dinge nahmen in Frankreich ihren Anfang und schwappten auf andere Länder über. Es ist daher zu erwarten, dass der Kampf gegen Greenwashing auch in Deutschland bald aufgenommen wird und dies für die deutsche Werbeindustrie ein Thema werden wird.

Ähnliche Beiträge

Newsfluencer – wenn Influencer zu Nachrichtenquellen werden

Newsfluencer – wenn Influencer zu Nachrichtenquellen werden

Entstehung eines neuen Rollenbildes Influencer sind längst nicht mehr ausschließlich Unterhaltungs- oder Lifestyle-Vermittler. Immer häufiger berichten sie über aktuelle Ereignisse, gesellschaftliche Themen oder politische Entwicklungen. Dadurch entsteht das Phänomen...

PR-Reporting neu gedacht: Welche Kennzahlen wirklich zählen

PR-Reporting neu gedacht: Welche Kennzahlen wirklich zählen

Veränderte Anforderungen an Kommunikationserfolg Moderne PR muss ihre Wirksamkeit transparent und messbar machen. Klassische Metriken wie Clippingzahlen oder Reichweiten verlieren an Aussagekraft. Stattdessen rücken qualitative und kontextbezogene Kennzahlen in den...

Hyperpersonalisierung durch KI: Marketing auf individueller Ebene

Hyperpersonalisierung durch KI: Marketing auf individueller Ebene

Von Zielgruppen zur Zielperson Der Wandel vom Massenmarketing zur Individualisierung setzt sich fort. Dank künstlicher Intelligenz (KI) ist es möglich, personalisierte Inhalte in Echtzeit zu generieren. Hyperpersonalisierung bedeutet dabei mehr als Vorname im...