Blogmarketing – Pro & Contra

17.12.2012 | WERBUNG

Blogmarketing stellt eine effektive Möglichkeit dar, im Internet für Produkte und Dienstleistungen zu werben und damit ein Einkommen zu erzielen. Wie hoch dieses Einkommen letztendlich ist, hängt sicher von verschiedenen Faktoren ab. Zunächst einmal ist eine wichtige Grundvoraussetzung interessanter und einmaliger Content. Texte einfach abzuschreiben wäre aus zwei Gründen undenkbar. Zum einen würden auf diese Weise Urheberrechte verletzt und zum anderen würden die Suchmaschinen den Text als Duplikat erkennen und nicht in die Ergebnisliste aufnehmen. Da Blogs und Portale aber meist auf die Suchmaschinen angewiesen sind um Leser anzuziehen, empfiehlt es sich, den Blog suchmaschinenkonform zu gestalten. Doch wie funktioniert das genau und welche Vor- und Nachteile ergeben sich daraus?

Suchmaschinenoptimierung für Blogs
Sicher können nicht nur die klassischen Homepages, sondern auch Blogs so optimiert werden, dass sie von Google ein gutes Ranking erhalten. Dieses ist definitiv unerlässlich, wenn es um Marketing geht. Sicher leben auch zahlreiche Blogger von einem umfangreichen Netzwerk, doch dieses erst mal aufzubauen, dauert eine ganze Weile. Je nach Kenntnissen kann der Blog dann selber optimiert oder der Auftrag an eine Agentur gegeben werden. Wichtig sind in jedem Fall stets die sogenannten Meta Tags und die gewählten Keywörter, doch legt Google die Kriterien nicht offen dar, so das auf Erfahrungswerte zurückgegriffen werden muss.

Die Vorteile
Die Vorteile des Blogmarketing liegen sicherlich darin, dass so ein Blog recht einfach zu erstellen und auch zu navigieren ist. Je nach Kenntnissen kann hier selbst ein Blog erstellt oder eben einer gemietet werden. Wichtig ist, das Werbeanzeigen erlaubt sind und zwar eigene! Werbepartner gibt es zahlreiche, auch die sogenannten Affiliate Programme eignen sich für diese Zwecke. Der Vorteil eines solchen Blogs ist, wenn er erst mal richtig angelaufen ist, stellt er quasi einen Selbstläufer dar, natürlich müssen die Artikel weiterhin gepflegt und neue eingestellt werden. Aktionen gestalten das Blog schließlich besonders interessant.

Die Nachteile
Negativ stellt sich die Tatsache dar, dass es eine gewisse Zeit braucht, bis so ein Blog bekannt und angelaufen ist. Zudem sind einige Spezialisten der Ansicht, dass Blogs nicht so effektiv optimiert werden können wie klassische Internetseiten. Zudem bedarf ein Blog der ständigen Datenpflege und nach einiger Zeit kann es mühselig werden, immer wieder neue Themen zu entdecken und diese dem Leser interessant zu vermitteln. Die meisten Blogger beziehen ihre Leser über andere Blogger, da heißt es erst mal genügend Kontakte zu knüpfen und diese auch zu pflegen.

Bildnachweis: © HaywireMedia | Fotolia.com

Ähnliche Beiträge

Livestreaming und Live Commerce – die Zukunft des Videomarketings

Livestreaming und Live Commerce – die Zukunft des Videomarketings

Aufstieg des Live-Formats Livestreaming hat sich von einer Nische zu einem zentralen Bestandteil moderner Marketingstrategien entwickelt. Plattformen wie Instagram Live, TikTok Live oder spezielle E-Commerce-Streams ermöglichen direkte Interaktion zwischen Marken und...

Digitale Werbelandschaft in Deutschland 2025

Digitale Werbelandschaft in Deutschland 2025

Verschiebung der Werbebudgets Die digitalen Werbeausgaben in Deutschland wachsen weiter, auch wenn das Gesamtbudget vieler Unternehmen unter Druck steht. Plattformen wie Google, Meta und Amazon behalten ihre dominante Position, während neue Kanäle wie TikTok und...

Musik-Advergames – Markenbindung durch spielerische Erlebnisse

Musik-Advergames – Markenbindung durch spielerische Erlebnisse

Verbindung von Spielmechanik und Markenkommunikation Advergames kombinieren interaktive Unterhaltung mit Markenbotschaften. Die Integration von Musik erweitert diesen Ansatz um eine emotionale Komponente, die Markenbindung und Nutzerengagement verstärken kann. Wirkung...

Newsfluencer – wenn Influencer zu Nachrichtenquellen werden

Newsfluencer – wenn Influencer zu Nachrichtenquellen werden

Entstehung eines neuen Rollenbildes Influencer sind längst nicht mehr ausschließlich Unterhaltungs- oder Lifestyle-Vermittler. Immer häufiger berichten sie über aktuelle Ereignisse, gesellschaftliche Themen oder politische Entwicklungen. Dadurch entsteht das Phänomen...

Hyperpersonalisierung durch KI: Marketing auf individueller Ebene

Hyperpersonalisierung durch KI: Marketing auf individueller Ebene

Von Zielgruppen zur Zielperson Der Wandel vom Massenmarketing zur Individualisierung setzt sich fort. Dank künstlicher Intelligenz (KI) ist es möglich, personalisierte Inhalte in Echtzeit zu generieren. Hyperpersonalisierung bedeutet dabei mehr als Vorname im...