Die geringe Bereitschaft zur Bezahlung von Facebook- und Instagram-Abos

03.10.2023 | NEWS

Eine aktuelle Untersuchung wirft Licht auf die Bereitschaft der Nutzer, für werbefreie Versionen von Facebook und Instagram zu zahlen. Die Ergebnisse zeigen, dass nur eine Minderheit der Nutzer bereit ist, für diese Dienste zu bezahlen, trotz der Aussicht auf werbefreie Nutzung.

Niedrige Bereitschaft zur Zahlung für werbefreie Versionen

Die Untersuchung ergab, dass lediglich etwa 10 Prozent der befragten Nutzer in Erwägung ziehen würden, für werbefreie Versionen von Facebook und Instagram zu zahlen. Dies legt nahe, dass die überwiegende Mehrheit der Nutzer weiterhin bereit ist, Werbung in Kauf zu nehmen, um die Plattformen kostenlos zu nutzen. Trotz der gelegentlichen Unannehmlichkeiten, die mit Werbung einhergehen, scheinen viele Nutzer nicht gewillt zu sein, finanzielle Opfer für eine werbefreie Erfahrung zu bringen.

Die Herausforderung für soziale Medien und Werbetreibende

Für soziale Medien wie Facebook und Instagram sowie für Werbetreibende stellt diese geringe Bereitschaft zur Zahlung für werbefreie Versionen eine Herausforderung dar. Werbeeinnahmen sind eine wichtige Einnahmequelle für diese Plattformen, und die Monetarisierung der Nutzerbasis ist entscheidend für ihr Geschäftsmodell. Die Ergebnisse der Untersuchung könnten dazu führen, dass Plattformen nach alternativen Möglichkeiten suchen, um die Nutzerbindung zu stärken und die Wirksamkeit von Werbung zu erhöhen.

Es bleibt abzuwarten, wie die sozialen Medien und Werbetreibenden auf diese Erkenntnisse reagieren werden. Möglicherweise werden neue Ansätze entwickelt, um Werbung relevanter und weniger störend zu gestalten, um die Akzeptanz bei den Nutzern zu erhöhen. In jedem Fall verdeutlichen die Ergebnisse der Studie die anhaltende Bedeutung von Werbeeinnahmen für das Geschäftsmodell von sozialen Medien und die Herausforderungen, die mit der Monetarisierung von Plattformen verbunden sind.

Ähnliche Beiträge

Newsfluencer – wenn Influencer zu Nachrichtenquellen werden

Newsfluencer – wenn Influencer zu Nachrichtenquellen werden

Entstehung eines neuen Rollenbildes Influencer sind längst nicht mehr ausschließlich Unterhaltungs- oder Lifestyle-Vermittler. Immer häufiger berichten sie über aktuelle Ereignisse, gesellschaftliche Themen oder politische Entwicklungen. Dadurch entsteht das Phänomen...

PR-Reporting neu gedacht: Welche Kennzahlen wirklich zählen

PR-Reporting neu gedacht: Welche Kennzahlen wirklich zählen

Veränderte Anforderungen an Kommunikationserfolg Moderne PR muss ihre Wirksamkeit transparent und messbar machen. Klassische Metriken wie Clippingzahlen oder Reichweiten verlieren an Aussagekraft. Stattdessen rücken qualitative und kontextbezogene Kennzahlen in den...

Hyperpersonalisierung durch KI: Marketing auf individueller Ebene

Hyperpersonalisierung durch KI: Marketing auf individueller Ebene

Von Zielgruppen zur Zielperson Der Wandel vom Massenmarketing zur Individualisierung setzt sich fort. Dank künstlicher Intelligenz (KI) ist es möglich, personalisierte Inhalte in Echtzeit zu generieren. Hyperpersonalisierung bedeutet dabei mehr als Vorname im...