Deutscher Werbemarkt im März: Starkes zweistelliges Wachstum

22.04.2024 | NEWS

Trotz vorheriger Rückgänge verzeichnet der deutsche Brutto-Werbemarkt im März ein bemerkenswertes Wachstum. Nielsen hat eine Zunahme der Brutto-Werbeausgaben im Vergleich zum Vorjahr von beachtlichen 10,8 Prozent festgestellt, was einem Plus von 2,95 Milliarden Euro entspricht.

Wachstumstreiber und Branchenentwicklung

Besonders die TV-Werbung erlebt einen Aufschwung mit einem Anstieg der Brutto-Ausgaben um 15,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Große TV-Konzerne wie Pro Sieben Sat 1 und RTL Deutschland profitieren davon, nachdem sie im letzten Jahr unter schwachen Werbeeinnahmen litten.

Auch die Außenwerbung und die Radiowerbung verzeichnen Zuwächse, wenn auch in unterschiedlichem Maße. Die Brutto-Werbeausgaben für Außenwerbung stiegen um 8,7 Prozent, während die Radiowerbung ein Plus von 11,3 Prozent verzeichnet.

Bei der Onlinewerbung zeigt sich ein ähnliches Bild, wobei die genauen Zahlen aufgrund nachgemeldeter Umsätze noch steigen könnten. Allerdings sind in den Brutto-Ausgaben für Onlinewerbung bestimmte Formate wie Search, Youtube und Social-Media-Werbung nicht enthalten.

Herausforderungen und Trends in Printmedien

Die Printmedien hingegen erleben uneinheitliche Entwicklungen. Zeitungen verzeichnen einen Anstieg der Werbeausgaben um 7,8 Prozent, allerdings schwächt der Ausstieg großer Handelskonzerne aus der Prospektwerbung die Gesamtbilanz. Publikumszeitschriften hingegen müssen weiterhin Rückgänge hinnehmen, was bereits im letzten Jahr zu beobachten war.

Fazit und Ausblick

Insgesamt zeigt sich der deutsche Werbemarkt im März 2024 robust und wachstumsstark. Insbesondere die TV-Werbung erlebt einen Aufschwung, während Printmedien mit Herausforderungen konfrontiert sind. Die genaue Entwicklung und die Auswirkungen auf einzelne Branchen werden weiterhin aufmerksam verfolgt.

Ähnliche Beiträge

Newsfluencer – wenn Influencer zu Nachrichtenquellen werden

Newsfluencer – wenn Influencer zu Nachrichtenquellen werden

Entstehung eines neuen Rollenbildes Influencer sind längst nicht mehr ausschließlich Unterhaltungs- oder Lifestyle-Vermittler. Immer häufiger berichten sie über aktuelle Ereignisse, gesellschaftliche Themen oder politische Entwicklungen. Dadurch entsteht das Phänomen...

PR-Reporting neu gedacht: Welche Kennzahlen wirklich zählen

PR-Reporting neu gedacht: Welche Kennzahlen wirklich zählen

Veränderte Anforderungen an Kommunikationserfolg Moderne PR muss ihre Wirksamkeit transparent und messbar machen. Klassische Metriken wie Clippingzahlen oder Reichweiten verlieren an Aussagekraft. Stattdessen rücken qualitative und kontextbezogene Kennzahlen in den...

Hyperpersonalisierung durch KI: Marketing auf individueller Ebene

Hyperpersonalisierung durch KI: Marketing auf individueller Ebene

Von Zielgruppen zur Zielperson Der Wandel vom Massenmarketing zur Individualisierung setzt sich fort. Dank künstlicher Intelligenz (KI) ist es möglich, personalisierte Inhalte in Echtzeit zu generieren. Hyperpersonalisierung bedeutet dabei mehr als Vorname im...