Mention: „Sich Googeln“ 2.0

11.04.2013 | WERBUNG

Die beste Werbung für ein Unternehmen ist immer noch Mundpropaganda und in Zeiten des Webs 2.0 wird diese über die Sozialen Netzwerke verbreitet. Da diese Netzwerke solch einen großen Einfluss auf das Fallen oder Bestehen eines Unternehmens haben können, wäre es äußerst interessant und hilfreich zu erfahren ob und was die Menschen über ein bestimmtes Produkt, eine Marke oder eine Firma zu sagen haben.

Social-Media-Monitoring-Tools können in diesem Fall helfen; allerdings haben viele von ihnen den Ruf all zu komplex und überladen für den ungeübten Nutzer zu sein. Eine simplere Alternative bietet dazu „Mention“, oder in der deutschen Version „Erwähnung“, welches durch unterschiedliche Einstellungen für Privatpersonen, wie für professionelle Social-Media Teams geeignet zu seien scheint.

Mentions Funktionsweise

Nach Installation und/oder Anmeldung spielen bei dem belgischen Social-Media-Monitoring-Tool Mention vor allem zwei Begriffe eine wichtige Rolle, Alerts und mentions.

Alert bezeichnet hierbei die „Suchanfrage“ des Benutzers, dieser kann alle möglichen Worte und Wortkombinationen eingeben (z.B. den Name seiner Firma), dann noch einige Parameter festlegen, ob z. B. die gesuchten Beiträge in einer oder mehreren Sprachen sein sollen, bestimmte Seiten nicht durchsucht werden sollen (z.B. die eigene) oder Anti-Noise-Technology zur Anwendung kommen soll, diese vermeidet, laut Aussage der Hersteller, ähnliche Nachrichtentreffer und Spam.

Mentions wiederum werden die Treffer der Alert-Suche genannt, diese sind übersichtlich verfolgbar, werden fast sekündlich aktualisiert und ermöglichen es ein genaueres Bild über die eigene Webpräsenz zu bekommen. Auch direkt über Mention auf die Beiträge zu antworten, ist möglich, wenn man seinen Account der betreffenden Seite (z.B. Twitter) in das Programm integriert hat.

Ferner ermöglicht das Social-Media-Monitoring-Tool die Statistik eines oder mehrerer Alerts anzusehen und zu vergleichen. Somit können verschiedene Stichwörter nach Anzahl der Treffer verglichen werden und bei einzelnen Stichwörtern ermittelt werden, an welchen Tag sie am häufigsten erwähnt wurden.

Arten der Benutzerkonten:

  • Free Plan
    Das kostenlose Konto erlaubt dem Benutzer pro Monat 3 Alert-Abfragen zu tätigen, 500 mentions einzusehen und die Statistik für den bestimmten Monat abrufen zu können. Sollten die Anzahl der mentions erschöpft sein bevor der Monat zu Ende ist, wird der Zugriff auf das Konto bis zum nächsten Monat gesperrt, außer man entschließt sich dazu das kostenpflichtige Pro Plan Konto freizuschalten.
  • Pro Plan
    Das kostenpflichtige Einzelkonto erweitert die mentions auf 50 000 pro Monat, ermöglicht unbeschränkte Alert-Abfragen, sowie eine zeitlich unbeschränkte Statistik und stellt Daten Export Tools zur Verfügung. (Zurzeit kann dieses Konto einen Monat lang kostenlos getestet werden.)
  • Team Plan
    Dieses Konto bietet dieselben Vorzüge wie Pro Plan, ermöglicht aber zusätzlich die Benutzung eines Kontos durch mehrere Personen. Die Größe des Teams lässt sich im Vorhinein einstellen und je nach Team-Mitgliedern steigt der monatliche Preis.
    Diese Version von Mention ist nicht kostengünstiger (kein Mengenrabatt) und ist nur zu empfehlen, wenn man die jeweilige Anzahl der möglichen Benutzer voll ausnützt (5 – 20) oder unbedingt ein einziges Konto haben möchte.

Mention gibt es als Desktop-Anwendung (Windows, OS & Linux), Webanwendung für alle Browser und mobile App für iOS & Android.

 

Ähnliche Beiträge

Livestreaming und Live Commerce – die Zukunft des Videomarketings

Livestreaming und Live Commerce – die Zukunft des Videomarketings

Aufstieg des Live-Formats Livestreaming hat sich von einer Nische zu einem zentralen Bestandteil moderner Marketingstrategien entwickelt. Plattformen wie Instagram Live, TikTok Live oder spezielle E-Commerce-Streams ermöglichen direkte Interaktion zwischen Marken und...

Digitale Werbelandschaft in Deutschland 2025

Digitale Werbelandschaft in Deutschland 2025

Verschiebung der Werbebudgets Die digitalen Werbeausgaben in Deutschland wachsen weiter, auch wenn das Gesamtbudget vieler Unternehmen unter Druck steht. Plattformen wie Google, Meta und Amazon behalten ihre dominante Position, während neue Kanäle wie TikTok und...

Musik-Advergames – Markenbindung durch spielerische Erlebnisse

Musik-Advergames – Markenbindung durch spielerische Erlebnisse

Verbindung von Spielmechanik und Markenkommunikation Advergames kombinieren interaktive Unterhaltung mit Markenbotschaften. Die Integration von Musik erweitert diesen Ansatz um eine emotionale Komponente, die Markenbindung und Nutzerengagement verstärken kann. Wirkung...

Newsfluencer – wenn Influencer zu Nachrichtenquellen werden

Newsfluencer – wenn Influencer zu Nachrichtenquellen werden

Entstehung eines neuen Rollenbildes Influencer sind längst nicht mehr ausschließlich Unterhaltungs- oder Lifestyle-Vermittler. Immer häufiger berichten sie über aktuelle Ereignisse, gesellschaftliche Themen oder politische Entwicklungen. Dadurch entsteht das Phänomen...

Hyperpersonalisierung durch KI: Marketing auf individueller Ebene

Hyperpersonalisierung durch KI: Marketing auf individueller Ebene

Von Zielgruppen zur Zielperson Der Wandel vom Massenmarketing zur Individualisierung setzt sich fort. Dank künstlicher Intelligenz (KI) ist es möglich, personalisierte Inhalte in Echtzeit zu generieren. Hyperpersonalisierung bedeutet dabei mehr als Vorname im...