Präsentationen – gute Vorbereitung ist die halbe Miete

22.05.2014 | NEWS

Präsentationen gehören im Beruf oder im Studium mittlerweile zum Alltag. Einem guten Rhetoriker fällt es sicherlich leicht aus dem Stegreif über ein beliebiges Thema zu referieren. Aber erstens sind wahrscheinlich nur die wenigsten geborene Rhetorik-Talente und zweitens sollte man auch als solches wissen, wovon man spricht. Für eine gelungene Präsentation ist eine gute Vorbereitung daher essentiell! Wie aber sollte diese aussehen?

Grundlage jeder Präsentation ist es zunächst, die jeweilige Thematik möglichst anschaulich darzustellen. Gängigstes Medium dafür ist die PowerPoint-Präsentation, wobei jedoch Alternativen wie beispielsweise das Präsentationstool Prezi in jüngerer Vergangenheit an Bedeutung gewonnen haben.

Unabhängig davon, welches Tool letztlich verwendet wird, sollten jedoch einige Gestaltungsregeln beachtet werden:

1. Der Referent steht im Mittelpunkt. Die Präsentation stellt ergänzende Informationen dar, deshalb sind mit Text überladene Folien tabu.

2. Vorsichtig umgehen mit Vorlagen sowie Animationen bzw. Soundeffekten. Unternehmen haben oft eigene Vorlagen, die entsprechend verwendet werden müssen. Der Einsatz von Animationen und Soundeffekte ist auf das jeweilige Thema abzustimmen.

3. Bei Graphiken und Diagrammen ist auf gute Qualität und eine angemessene Größe/Lesbarkeit zu achten.

 

Der Vortrag sollte außerdem auch organisatorisch gut vorbereitet werden. Es muss beispielsweise vorab sichergestellt sein, dass ein funktionierender Beamer am Präsentationsort vorhanden ist und ein reibungsloser Anschluss des Rechners oder Laptops möglich ist. Ebenso sollten weitere Präsentationmittel wie Flipchart oder Whiteboard sowie die erforderlichen Schreibutensilien zur Verfügung stehen.

Darüber hinaus ist insbesondere den Nicht-Rhetorik-Talenten ein mehrmaliges Durchsprechen vorab unbedingt zu empfehlen. Hilfreiche Gedächtnisstütze können hierbei Moderationskarten sein, auf denen die wichtigsten Informationen notiert werden. Wichtig dabei ist dennoch freies Sprechen und, wenn möglich, Interaktion mit dem Publikum. Dies impliziert eine inhaltlich so tiefe Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Thema, dass auf eventuelle Fragen oder Einwürfe des Publikums eingegangen werden kann. Und an dieser Stelle gilt auch für den wortgewandtesten Referenten: Gute Vorbereitung ist die halbe Miete!

Ähnliche Beiträge

Newsfluencer – wenn Influencer zu Nachrichtenquellen werden

Newsfluencer – wenn Influencer zu Nachrichtenquellen werden

Entstehung eines neuen Rollenbildes Influencer sind längst nicht mehr ausschließlich Unterhaltungs- oder Lifestyle-Vermittler. Immer häufiger berichten sie über aktuelle Ereignisse, gesellschaftliche Themen oder politische Entwicklungen. Dadurch entsteht das Phänomen...

PR-Reporting neu gedacht: Welche Kennzahlen wirklich zählen

PR-Reporting neu gedacht: Welche Kennzahlen wirklich zählen

Veränderte Anforderungen an Kommunikationserfolg Moderne PR muss ihre Wirksamkeit transparent und messbar machen. Klassische Metriken wie Clippingzahlen oder Reichweiten verlieren an Aussagekraft. Stattdessen rücken qualitative und kontextbezogene Kennzahlen in den...

Hyperpersonalisierung durch KI: Marketing auf individueller Ebene

Hyperpersonalisierung durch KI: Marketing auf individueller Ebene

Von Zielgruppen zur Zielperson Der Wandel vom Massenmarketing zur Individualisierung setzt sich fort. Dank künstlicher Intelligenz (KI) ist es möglich, personalisierte Inhalte in Echtzeit zu generieren. Hyperpersonalisierung bedeutet dabei mehr als Vorname im...