Twitter experimentiert mit Buy-Button

09.09.2014 | NEWS

Der Kurznachrichtendienst Twitter experimentiert zur Zeit mit einen Buy-Button, mit dem US-Nutzer auf von Unternehmen unterstützten Tweets mit wenigen Klicks einkaufen können.
Noch hat das Projekt lediglich Testcharakter und ist auf die USA begrenzt. Später soll das Konzept erweitert werden.

Für den Erstversuch hat sich Twitter mit dem Musikanbieter Musictoday, der Shopping-Webseite Fancy, sowie mit Stripe und Gumroad zusammengeschlossen. Gumroad unterstützt Künstler dabei, ihre Produkte online zu vertreiben, während Stripe Unternehmen dabei hilft, Online-Zahlungen zu ermöglichen.

Wurde der „Buy-Button“ angeklickt, erhält der Nutzer zusätzliche Produktdetails und kann später noch Liefer- sowie Zahlungsinformationen angezeigt bekommen. Anschließend wird die Bestellung zum Versand an den Anbieter gesendet. Die Zahlungsbedingungen und Lieferinformationen der US-Nutzer werden nach dem ersten Geschäftabschluss verschlüsselt und abgespeichert. So können zukünftige Käufe erfolgen, ohne dass der Anwender all seine Informationen nochmal eingeben muss.

Wann das Experiment in weitere Länder übertragen wird, ist noch nicht bekannt. Gerade in Deutschland hat Twitter mit einem langsamen Wachstum und eher geringer Akzeptanz zu kämpfen.

Ähnliche Beiträge

Newsfluencer – wenn Influencer zu Nachrichtenquellen werden

Newsfluencer – wenn Influencer zu Nachrichtenquellen werden

Entstehung eines neuen Rollenbildes Influencer sind längst nicht mehr ausschließlich Unterhaltungs- oder Lifestyle-Vermittler. Immer häufiger berichten sie über aktuelle Ereignisse, gesellschaftliche Themen oder politische Entwicklungen. Dadurch entsteht das Phänomen...

PR-Reporting neu gedacht: Welche Kennzahlen wirklich zählen

PR-Reporting neu gedacht: Welche Kennzahlen wirklich zählen

Veränderte Anforderungen an Kommunikationserfolg Moderne PR muss ihre Wirksamkeit transparent und messbar machen. Klassische Metriken wie Clippingzahlen oder Reichweiten verlieren an Aussagekraft. Stattdessen rücken qualitative und kontextbezogene Kennzahlen in den...

Hyperpersonalisierung durch KI: Marketing auf individueller Ebene

Hyperpersonalisierung durch KI: Marketing auf individueller Ebene

Von Zielgruppen zur Zielperson Der Wandel vom Massenmarketing zur Individualisierung setzt sich fort. Dank künstlicher Intelligenz (KI) ist es möglich, personalisierte Inhalte in Echtzeit zu generieren. Hyperpersonalisierung bedeutet dabei mehr als Vorname im...