Warum ohne mobile Website gar nichts mehr geht

29.01.2015 | NEWS

Seit der Einführung des ersten Web-Browsers „Mosaic“ in den Neunziger Jahren hat sich eine Menge getan. Mit der Entwicklung immer neuer Endgeräte hat sich auch die Art und Weise verändert, in der wir das Web heute nutzen. Bestimmten früher noch Desktop-Computer unseren „digitalen Alltag“, sind mobile Endgeräte heute beliebter denn je. Dauerte es zu Beginn der Nuller Jahre noch eine gefühlte halbe Ewigkeit, bis eine Website vollständig geladen wurde, ist es mit modernen Smartphones heutzutage von beinahe jedem Ort der Erde aus möglich, sich über aktuelle Nachrichtenentwicklungen zu informieren, soziale Kontakte zu pflegen oder Grüße aus dem Urlaub in Sekundenschnelle an Freunde und Bekannte in der Heimat zu verschicken.

Mobile Webseiten benötigen weniger Datenvolumen

Bei alledem ist nicht von der Hand zu weisen, dass unser Surfvergnügen maßgeblich durch die Geschwindigkeit bestimmt wird, mit der wir im Netz unterwegs sind. Durch mobile Webseiten wird die Geschwindikeit dieses Erlebnisses maßgeblich verbessert: Sie benötigen durch geringere Datenpakete und eine einfachere Konstruktion nicht so lange, um vollständig geladen zu werden.

Datenflatrates auch für Gelegenheits-Nutzer eine Überlegung wert

Die vermutlich wichtigste Rolle spielen allerdings mobile Datenflatrates. Sie garantieren, dass wir unabhängig von der Anzahl der geladenen Datenmenge bequem über das Internet interagieren können. Online lassen sich eine Vielzahl unterschiedlicher Tarife finden, die versuchen, den verschiedenen Ansprüchen der Nutzer gerecht zu werden – vom Gelegenheits-Nutzer, der nur ab und an eine Website besucht bis hin zum Intensiv-User, der eine Vielzahl von Videos streamen möchte oder schnell eine Menge an E-Mails empfangen und beantworten muss. Um den richtigen Tarif zu finden, ist es wichtig, das eigene Nutzungsverhalten abschätzen und einstufen zu können.

Ähnliche Beiträge

PR-Reporting neu gedacht: Welche Kennzahlen wirklich zählen

PR-Reporting neu gedacht: Welche Kennzahlen wirklich zählen

Veränderte Anforderungen an Kommunikationserfolg Moderne PR muss ihre Wirksamkeit transparent und messbar machen. Klassische Metriken wie Clippingzahlen oder Reichweiten verlieren an Aussagekraft. Stattdessen rücken qualitative und kontextbezogene Kennzahlen in den...

Hyperpersonalisierung durch KI: Marketing auf individueller Ebene

Hyperpersonalisierung durch KI: Marketing auf individueller Ebene

Von Zielgruppen zur Zielperson Der Wandel vom Massenmarketing zur Individualisierung setzt sich fort. Dank künstlicher Intelligenz (KI) ist es möglich, personalisierte Inhalte in Echtzeit zu generieren. Hyperpersonalisierung bedeutet dabei mehr als Vorname im...

Micro-Influencer-Marketing: Weniger Reichweite, mehr Wirkung

Micro-Influencer-Marketing: Weniger Reichweite, mehr Wirkung

Warum Micro-Influencer an Relevanz gewinnen Influencer-Marketing hat sich zu einem festen Bestandteil moderner Kommunikationsstrategien entwickelt. Doch der Trend geht weg von maximaler Reichweite hin zu echter Zielgruppenbindung. Micro-Influencer mit 1.000 bis...