Warum Visitenkarten so wichtig sind

17.08.2015 | WERBUNG

Heutzutage spart man viel zu oft an der falschen Stelle. Dabei ist damals wie heute oft der erste Eindruck der entscheidende. Besonders Kleinunternehmer, Neugründer und Freiberufler können sich mit einem professionellen Auftritt inklusive Karte von ihren Mitbewerbern abgrenzen und einen bleibenden Eindruck hinterlassen.

Warum sind Visitenkarten auch heute noch wichtig?

Die Wirkung einer Karte wird mittlerweile oft unterschätzt und dementsprechend billig oder langweilig sehen sie bei vielen Geschäftsleuten aus. Dabei ist die Visitenkarte das Aushängeschild jeder Firma und so ein Spiegel der Firmenpolitik.

Beim Empfänger kann sie sowohl positive als auf negativen Eindruck vermitteln. Daher sollte darauf geachtet werden, dass der Inhaber sich mit dem Layout identifizieren kann. Eine sachliche, kaufmännische Karte passt ebensowenig zu einem Künstler wie eine exzentrische Karte zu einem Bürokraten.

Vorrangig ist es die Karte so zu gestalten, dass diese sich von der Menge abhebt. Durch individuelle Verwendung von Material, Farbe, Form oder Motiven kann eine Visitenkarte zum Blickfang werden.

Wie verwendet man die Karten erfolgreich?

Es ist daher ratsam immer ein paar Karten bei sich zu tragen, vorzugsweise in einem ansprechenden Visitenkartenetui um sie nicht zu beschmutzen oder zu verknicken. Hinterlegt man sie an sie an taktisch günstigen Orten wie Jackentasche, Auto oder Aktentasche wappnet man sich so für jede noch so unvorhersehbare Situation.

Als Zubehör im Schriftverkehr leistet eine Visitenkarte gute Dienste. Niemand, der einen Geschäftspartner erreichen möchte trägt eine Rechnung bei sich. Eine Karte passt in jede Brieftasche und hat zudem eine Erinnerungsfunktion. Auch bei Kundenterminen und Veranstaltungen zeigt eine Karte Professionalität indem man diese bereits bei der Anmeldung abgibt. So wird Verwechslungen vorgebeugt und der korrekte Name bleibt im Gedächtnis.

Ein aufgedrucktes, professionelles Foto schafft eine Assoziation zu Person, Firma und dem zuletzt geführten Gespräch. Erhaltene Karten sollten keinesfalls zu den eigenen gelegt werden, da dies zu unangenehmen Verwechslungen führen könnte.

Vorbeugend sollte ein zweites Etui mitgeführt werden. Eine Notiz des Gesprächsverlaufs auf der Rückseite der erhaltenen Karte ist bei der erneuten Kontaktaufnahme hilfreich und beugt Verwechslungen vor.

Ähnliche Beiträge

Digitale Werbelandschaft in Deutschland 2025

Digitale Werbelandschaft in Deutschland 2025

Verschiebung der Werbebudgets Die digitalen Werbeausgaben in Deutschland wachsen weiter, auch wenn das Gesamtbudget vieler Unternehmen unter Druck steht. Plattformen wie Google, Meta und Amazon behalten ihre dominante Position, während neue Kanäle wie TikTok und...

Musik-Advergames – Markenbindung durch spielerische Erlebnisse

Musik-Advergames – Markenbindung durch spielerische Erlebnisse

Verbindung von Spielmechanik und Markenkommunikation Advergames kombinieren interaktive Unterhaltung mit Markenbotschaften. Die Integration von Musik erweitert diesen Ansatz um eine emotionale Komponente, die Markenbindung und Nutzerengagement verstärken kann. Wirkung...

Newsfluencer – wenn Influencer zu Nachrichtenquellen werden

Newsfluencer – wenn Influencer zu Nachrichtenquellen werden

Entstehung eines neuen Rollenbildes Influencer sind längst nicht mehr ausschließlich Unterhaltungs- oder Lifestyle-Vermittler. Immer häufiger berichten sie über aktuelle Ereignisse, gesellschaftliche Themen oder politische Entwicklungen. Dadurch entsteht das Phänomen...

Hyperpersonalisierung durch KI: Marketing auf individueller Ebene

Hyperpersonalisierung durch KI: Marketing auf individueller Ebene

Von Zielgruppen zur Zielperson Der Wandel vom Massenmarketing zur Individualisierung setzt sich fort. Dank künstlicher Intelligenz (KI) ist es möglich, personalisierte Inhalte in Echtzeit zu generieren. Hyperpersonalisierung bedeutet dabei mehr als Vorname im...