Bedrucktes Klebeband ein gutes Marketingmittel?

19.08.2014 | WERBUNG

Um zu entscheiden, welche Werbemaßnahmen man einsetzen möchte, sollte man zunächst seine eigene Branche betrachten und wissen, welche Gegenstände oder Verbrauchsmaterialien man ohnehin täglich benutzt. Ein solches Material kann man personalisieren, damit es nicht nur den ursprünglich geplanten Nutzen hat, sondern zusätzlich Werbecharakter erhält und so zur Reichweitenförderung beiträgt.

Bedrucktes Klebeband ist zum Beispiel für einen Versandhändler ein sehr sinnvolles Marketingmittel, weil damit die Pakete für Kunden verschlossen werden. Während der Zeit des Transports wird so der Firmenname also schon gegenüber verschiedenen Adressaten bekannt gemacht, beispielsweise Mitarbeitern von Paketdienstleistern. Auch diese Leute sind im Privatleben mögliche Abnehmer für ein Unternehmen und werden durch das personalisierte Klebeband eventuell auf ein Unternehmen aufmerksam, welches Sie vorher nicht kannten. Wenn Endkunden sich mit ihren Paketen in der Öffentlichkeit bewegen, was nach dem Abholen bei einer Poststelle der Fall sein könnte, dann besteht auch hier die Chance, dass andere Menschen das bedruckte Klebeband wahrnehmen und zu Hause nach dem Namen im Internet suchen.

Ein möglicher Nachteil von bedrucktem Klebeband ist die Tatsache, dass der Text des Bandes Rückschlüsse auf den Inhalt des Pakets zulässt. Wenn man Anbieter von hochwertigen und preisintensiven Elektronikartikeln ist, könnten die Pakete eventuell einer höheren Diebstahlwahrscheinlichkeit ausgesetzt sein. Sicherheit darüber, ob bedrucktes Klebeband zu höherem Paketverlust führt, kann man aber nur erlangen, indem man einen Testlauf durchführt und die Ergebnisse gegenüber normalen Paketband auswertet.

Nun zählen zu den bedruckten Klebebändern nicht nur das typische Paketklebeband, sondern auch nicht-klebendes Absperrband. Dieses kann beispielsweise für Bauunternehmen nützlich sein, welche bestimmte Orte kennzeichnen bzw. absperren müssen. Auf einer Baustelle kann es gleichzeitig als Hinweis und auch als Werbung funktionieren, zusätzlich zu den Bannern, die für gewöhnlich an Baustellen angebracht werden.

Ein genereller Fakt, der nicht zwingend als Nachteil gewertet werden kann, ist der Preis von bedrucktem Klebeband. Dieser ist in der Regel höher als von unbedrucktem Band. Des Weiteren muss das personalisierte Band zunächst beauftragt werden und kann, je nach Anbieter, längere Lieferzeiten in Anspruch nehmen. Daher kann es für kurzfristige Marketingaktionen nicht eingesetzt werden.

Ähnliche Beiträge

Der Werbemarkt im September: Herausforderungen und Chancen

Der Werbemarkt im September: Herausforderungen und Chancen

Der Werbemarkt im September zeigt ein differenziertes Bild: Während einige traditionelle Werbemedien wie Fernsehen und Zeitungen einen deutlichen Aufschwung verzeichnen, müssen digitale Kanäle, insbesondere die Onlinewerbung, Einbußen hinnehmen. Dieser Trend wirft...

Kontextbezogene Werbung im Auto: Einblick in ein neues System

Kontextbezogene Werbung im Auto: Einblick in ein neues System

In der Automobilbranche wird die Werbung zunehmend personalisiert und kontextbezogen gestaltet. Ein aktuelles Beispiel hierfür ist ein neues System, das von einem führenden Automobilhersteller patentiert wurde. Dieses System soll es ermöglichen, Fahrzeuginsassen...

Zukunft der Social-Media-Werbung: Wie viel ist zu viel?

Zukunft der Social-Media-Werbung: Wie viel ist zu viel?

In den letzten Jahren hat sich Social Media zu einem zentralen Bestandteil des digitalen Marketings entwickelt. Plattformen wie Instagram, Facebook und TikTok bieten Unternehmen eine direkte Möglichkeit, ihre Zielgruppen zu erreichen und in Echtzeit mit ihnen zu...