Canonical-Tags | Vermeidung von Duplicate Content

17.04.2013 | WERBUNG

Doppelter Content wird von den meisten Suchmaschinen abgestraft. In der Regel sorgen gleiche Inhalte dafür, dass die Suchmaschine den Eintrag als „Textklau“ ansieht. Doppelter Content kann durch Internationalisierung der Webseite entstehen. Außerdem verursachen Tracking Parameter zwei unterschiedliche URLs, der Content bleibt jedoch derselbe. Auch die Verwendung von URLs ohne “www” und URLs mit “www” identifizierte Google bislang als identischen Seiteninhalt zweier unterschiedlicher Webseiten. In der Praxis bedeutet dies, dass eine der Webseiten in den Suchmaschinen nicht angezeigt wird.

Gemeinsam mit Yahoo und Microsoft hat Google einen neuen Meta-Tag programmiert, der die Konsequenzen aus internem doppelten Content verhindert. Mit einem so genannten “Canonical Tag” soll vermieden werden, dass Suchmaschinenbetreiber doppelten Content abstrafen. Auf diese Weise lässt sich bestimmen, welche URL bei den Suchmaschinen als die mit Originalinhalt erkannt werden soll.

Durch ein HTML-Attribut kann der Seitenbetreiber eigenständig entscheiden, welche URL das Original ist. Trotzdem stellt die Nutzung fremder Inhalte auf einer Webseite ein großes Ärgernis im Internet dar. Neben berechtigten moralischen Bedenken, können auch wirtschaftliche Konsequenzen die Folge sein. Denn auch die Seite des Textdiebes kann bei Google gelistet werden. Die eigene Webseite wird jedoch nicht mehr angezeigt. In diesem Fall ist der Canonical Tag auch keine Hilfe. Er ist ausschließlich bei internem doppelten Content von Nutzen.

Ähnliche Beiträge

Der Werbemarkt im September: Herausforderungen und Chancen

Der Werbemarkt im September: Herausforderungen und Chancen

Der Werbemarkt im September zeigt ein differenziertes Bild: Während einige traditionelle Werbemedien wie Fernsehen und Zeitungen einen deutlichen Aufschwung verzeichnen, müssen digitale Kanäle, insbesondere die Onlinewerbung, Einbußen hinnehmen. Dieser Trend wirft...

Kontextbezogene Werbung im Auto: Einblick in ein neues System

Kontextbezogene Werbung im Auto: Einblick in ein neues System

In der Automobilbranche wird die Werbung zunehmend personalisiert und kontextbezogen gestaltet. Ein aktuelles Beispiel hierfür ist ein neues System, das von einem führenden Automobilhersteller patentiert wurde. Dieses System soll es ermöglichen, Fahrzeuginsassen...

Zukunft der Social-Media-Werbung: Wie viel ist zu viel?

Zukunft der Social-Media-Werbung: Wie viel ist zu viel?

In den letzten Jahren hat sich Social Media zu einem zentralen Bestandteil des digitalen Marketings entwickelt. Plattformen wie Instagram, Facebook und TikTok bieten Unternehmen eine direkte Möglichkeit, ihre Zielgruppen zu erreichen und in Echtzeit mit ihnen zu...