Das Auto als Litfaßsäule

03.02.2014 | WERBUNG

Plakate, ob groß oder klein, gehören zur Außenwerbung und sind aus den großen Städten nicht wegzudenken. Sowohl Litfaßsäulen als auch Häuserwände sorgen mit ihren Flächen für eine bunte und abwechslungsreiche Vielfalt, die so manche Werbebotschaft zu verkünden hat.

Firmen nutzen zusätzlich die Flächen ihrer Fahrzeuge, um für sich und ihr Unternehmen zu werben. Dieser Trend wird zunehmend auch von privaten Fahrzeughaltern genutzt. Mit dem eigenen Auto Werbung für ein anderes Unternehmen zu machen, bringt auch einen kleinen wirtschaftlichen Vorteil. Dieses lukrative Geschäft der rollenden Außenwerbung hat das Logistikunternehmen DHL nun auch entdeckt. Interessierte Fahrzeughalter haben die Möglichkeit mit den Flächen ihres Autos Werbung für ausgewählte Kunden zu fahren. Als Vermittler sorgt DHL dafür, dass die Werbefolien auf das Auto geklebt und nach einer gewissen Zeit wieder entfernt werden. Als Bonus für die gefahrenen Werbekilometer erhält der Fahrzeughalter einen Tankgutschein in Höhe von 70,00 Euro und eine gratis Fahrzeugwäsche. Als Werbender müssen jedoch auch einige Auflagen erbracht werden. Das Fahrzeug darf nicht älter als fünf Jahre sein und es sollten im Jahr mindestens 8000 Kilometer mit dem Auto gefahren werden.

Der Logistikriese DHL als Mittler versorgt das werbende Unternehmen zusätzlich mit Statistiken, die die Effizienz der Werbung beinhalten. Auch der Autofahrer wird genau über die gefahrenen Kilometer unterrichtet, dass nötige GPS-Tracking-Gerät stellt DHL und die Überwachung des Autofahrers kann beginnen.

Die Idee, als rollender Werbepartner unterwegs zu sein, ist sicher ganz gut, allerdings sollte man schon darauf achten, für wen oder für was die Werbung ist und welche Botschaft sich dahinter verbirgt.

Ähnliche Beiträge

Digitale Werbelandschaft in Deutschland 2025

Digitale Werbelandschaft in Deutschland 2025

Verschiebung der Werbebudgets Die digitalen Werbeausgaben in Deutschland wachsen weiter, auch wenn das Gesamtbudget vieler Unternehmen unter Druck steht. Plattformen wie Google, Meta und Amazon behalten ihre dominante Position, während neue Kanäle wie TikTok und...

Musik-Advergames – Markenbindung durch spielerische Erlebnisse

Musik-Advergames – Markenbindung durch spielerische Erlebnisse

Verbindung von Spielmechanik und Markenkommunikation Advergames kombinieren interaktive Unterhaltung mit Markenbotschaften. Die Integration von Musik erweitert diesen Ansatz um eine emotionale Komponente, die Markenbindung und Nutzerengagement verstärken kann. Wirkung...

Newsfluencer – wenn Influencer zu Nachrichtenquellen werden

Newsfluencer – wenn Influencer zu Nachrichtenquellen werden

Entstehung eines neuen Rollenbildes Influencer sind längst nicht mehr ausschließlich Unterhaltungs- oder Lifestyle-Vermittler. Immer häufiger berichten sie über aktuelle Ereignisse, gesellschaftliche Themen oder politische Entwicklungen. Dadurch entsteht das Phänomen...

Hyperpersonalisierung durch KI: Marketing auf individueller Ebene

Hyperpersonalisierung durch KI: Marketing auf individueller Ebene

Von Zielgruppen zur Zielperson Der Wandel vom Massenmarketing zur Individualisierung setzt sich fort. Dank künstlicher Intelligenz (KI) ist es möglich, personalisierte Inhalte in Echtzeit zu generieren. Hyperpersonalisierung bedeutet dabei mehr als Vorname im...