Das kleine Angler ABC

06.12.2012 | NEWS

Fische, dass weiß jeder Angler, wollen gefüttert werden. Mit dem richtigen Köder beißen sie auch an. Aber wie sieht der richtige Köder aus? Einfach wäre es, wenn der Angler die Fische befragen könnte. Im Angelbusiness leider nicht möglich. Aber in anderen Bereichen schon lange keine Besonderheit mehr und mit den richtigen Techniken beißen die Fische auch an.

Unternehmen sind auf die Meinung und das Vertrauen ihrer Kunden angewiesen. Kunden wollen im Marktgeschehen mitreden können, daher versuchen Unternehmen ihre Zielgruppen in Produktentwicklungen einzubeziehen.

Kunden sollen die Möglichkeit haben, aktiv an den Produktentwicklungen teilzuhaben. Diese strategische Vorgehensweise wird Crowdsourcing genannt. Nestlé, Manhattan und Mc Donalds haben Crowdsourcing-Projekte in Ihre Unternehmensstrategie eingebunden. Mit Aktionen wie „Mein Burger“, neuen Lebensmittelprodukten oder bunten Nagellacken wollen die Unternehmen ihre Kunden animieren, Ideen sprudeln zu lassen.

Diese Methode findet oft innerhalb eines Wettbewerbs statt, die beste Idee kann vom Unternehmen als neues Produkt auf dem Markt umgesetzt werden. Durch die Mitgestaltung an Produkten nimmt der Kunden am Marktgeschehen teil und hat die Chance, Ideen und Wünsche, durch ein Unternehmen umsetzen zu lassen. Es entsteht ein erweiterter Ideenpool, da innovative Sichtweisen eingeholt werden können. Und auch die Kundenmeinung wird offensichtlich als wichtig dokumentiert durch den Dialog auf Augenhöhe. Crowdsourcing bedeutet nicht nur Kundenintegration in unternehmerische Prozesse, sondern ist zugleich Marktanalyse.

Youtube und Wikipedia sind reine Crowdsourcing Plattformen, auf denen die User ihr Wissen und selbstgemachte Videos teilen können. Der Bekanntheitsgrad der beiden Plattformen spricht für sich.

Die Mitwirkung von unterschiedlichen Kunden und Betrachtung aus verschiedenen Perspektiven bringt den Unternehmen Feedback, mit dem sie einschätzen können, ob z.B. ein neues Produkt auf dem Markt eine Chance hat, sich zu etablieren. Das Produkt wird bereits vor der Fertigstellung legitimiert, da sich z.B. eine anonyme aber repräsentative Mehrheit dafür entschieden hat.

Mit Crowdsourcing-Projekten können per Meinungsbefragung gezielt Informationen zur Marktanalyse ermittelt werden, um diese gewonnenen Informationen unternehmerisch bestmöglich zu verarbeiten – und so schmeckt der entstehende Köder dann auch den meisten Fischen.

Ähnliche Beiträge

Newsfluencer – wenn Influencer zu Nachrichtenquellen werden

Newsfluencer – wenn Influencer zu Nachrichtenquellen werden

Entstehung eines neuen Rollenbildes Influencer sind längst nicht mehr ausschließlich Unterhaltungs- oder Lifestyle-Vermittler. Immer häufiger berichten sie über aktuelle Ereignisse, gesellschaftliche Themen oder politische Entwicklungen. Dadurch entsteht das Phänomen...

PR-Reporting neu gedacht: Welche Kennzahlen wirklich zählen

PR-Reporting neu gedacht: Welche Kennzahlen wirklich zählen

Veränderte Anforderungen an Kommunikationserfolg Moderne PR muss ihre Wirksamkeit transparent und messbar machen. Klassische Metriken wie Clippingzahlen oder Reichweiten verlieren an Aussagekraft. Stattdessen rücken qualitative und kontextbezogene Kennzahlen in den...

Hyperpersonalisierung durch KI: Marketing auf individueller Ebene

Hyperpersonalisierung durch KI: Marketing auf individueller Ebene

Von Zielgruppen zur Zielperson Der Wandel vom Massenmarketing zur Individualisierung setzt sich fort. Dank künstlicher Intelligenz (KI) ist es möglich, personalisierte Inhalte in Echtzeit zu generieren. Hyperpersonalisierung bedeutet dabei mehr als Vorname im...