Der Henry Ford des 21.Jahrhunderts

29.03.2013 | NEWS

Er gilt also der Henry Ford des 21. Jahrhunderts: Jay Rogers. Henry Ford hatte seiner Zeit die Automobilindustrie mit seiner Fließbandfertigung und starken Standardisierung der Fahrzeuge revolutioniert. Heutzutage jedoch wollen die Käufer einen größtmöglichen Individualisierungsgrad. Der ehemalige Finanzanalyst Jay Rogers nimmt sich mit seiner 2008 gegründeten Firma Local Motors diesem Thema an.

Rogers setzt ganz auf Crowdsourcing. Neben wenigen festen Mitarbeitern beschäftigt er über 25.000 Leute aus 122 Ländern aus der Cloud. Der Kundenauftrag wird in Form einer Challenge in mehreren Phase vom Konzept bis zu den Detaillösungen bearbeitet und weiterentwickelt. Die überzeugendste Lösung einer Phase wird prämiert. Die Fertigung erfolgt in so genannten Microfactories, die in der Nähe der Kunden liegen. Dadurch entstehen auch relative gute Kaufpreise, da die jeweiligen Lohnkosten des Landes zugrunde gelegt werden. Die Teile kommen von Zulieferern, die bei Bedarf in den Fabriken weiter modifiziert werden.

Ein Pizzafahrzeug steht kurz vor der Vollendung. Es hat am Heck Schubladen, in denen die Pizzas transportiert und warm gehalten werden können. Der Rally Fighter, eine Mischung aus Gelände- und Sportwagen, ist bereits auf dem Markt. Dabei fühlt er sich in beiden Gefilden wohl und hat eine Straßenzulassu

Ähnliche Beiträge

Newsfluencer – wenn Influencer zu Nachrichtenquellen werden

Newsfluencer – wenn Influencer zu Nachrichtenquellen werden

Entstehung eines neuen Rollenbildes Influencer sind längst nicht mehr ausschließlich Unterhaltungs- oder Lifestyle-Vermittler. Immer häufiger berichten sie über aktuelle Ereignisse, gesellschaftliche Themen oder politische Entwicklungen. Dadurch entsteht das Phänomen...

PR-Reporting neu gedacht: Welche Kennzahlen wirklich zählen

PR-Reporting neu gedacht: Welche Kennzahlen wirklich zählen

Veränderte Anforderungen an Kommunikationserfolg Moderne PR muss ihre Wirksamkeit transparent und messbar machen. Klassische Metriken wie Clippingzahlen oder Reichweiten verlieren an Aussagekraft. Stattdessen rücken qualitative und kontextbezogene Kennzahlen in den...

Hyperpersonalisierung durch KI: Marketing auf individueller Ebene

Hyperpersonalisierung durch KI: Marketing auf individueller Ebene

Von Zielgruppen zur Zielperson Der Wandel vom Massenmarketing zur Individualisierung setzt sich fort. Dank künstlicher Intelligenz (KI) ist es möglich, personalisierte Inhalte in Echtzeit zu generieren. Hyperpersonalisierung bedeutet dabei mehr als Vorname im...