Erfolgreiches Guerilla-Marketing

16.09.2012 | MARKETING

Guerilla-Marketing ist ein Marketing-Instrument, mit dem ein Unternehmen oder ein Werbetreibender mit geringem Einsatz verdeckter Werbemittel eine möglichst große Wirkung erreichen möchte. Der Begriff „Guerilla-Marketing“ bezieht sich auf die Guerilla-Kriegstaktik: Verdeckt aus dem Hintergrund agieren, mit möglichst geringem Aufwand großen Schaden beim Feind anrichten! Womit nicht gesagt werden soll, dass Marketing darauf abzielt, beim potentiellen Kunden Schaden anzurichten.

Die verdeckte Guerilla-Marketing-Aktion sollte spektakulär ausfallen und möglichst im Zusammenhang mit dem Produkt oder Angebot stehen, das beworben werden soll. Will zum Beispiel eine Bank auf sich aufmerksam machen, dann kann sie einen Bankraub inszenieren, viele Kunden und sonstige Passanten werden eine hohe Aufmerksamkeit zeigen. Gegen Ende der Aktion kommt dann die gute Auflösung (echte oder vermeintliche Polizisten nehmen die Bankräuber fest) und die Verteilung der Werbebotschaft: Bei unserer Bank ist Ihr Geld in sicheren Händen! Eine gleiche Guerilla-Marketing-Aktion wäre noch wirksamer, wenn sie nicht von einer Bank, sondern von Sicherheitsfirmen oder der Polizei als Reputations-Strategie umgesetzt würde. Hier lautet dann die abschließende Werbebotschaft: Machen Sie sich keine Sorgen, wir garantieren Ihre Sicherheit.

An diesen Beispielen wird deutlich, dass Guerilla-Marketing auch subversive und kritische Elemente hat. Denn mit einem provokativen Vorgehen sorgt man auch für viele Leute, die die ganze Aktion nicht unbedingt toll finden müssen. Bereits im Vorfeld von Guerilla-Marketing-Aktionen melden sich daher die Bedenkenträger in den Unternehmen und bei den Auftraggebern, die sich sorgen, dass die Aktion nach hinten losgehen könnte.

Ergänzend ist darauf hinzuweisen, dass Guerilla-Marketing auch rechtlich nicht unproblematisch ist. In Deutschland muss Werbung immer als solche gekennzeichnet sein. Guerilla-Marketing ist aber per Definition zunächst verdeckt, verschleiert also den Werbecharakter. Konkurrenten könnten daher gegen die werbende Organisation mit dem Argument des unlauteren Wettbewerbs vorgehen. Aber insgesamt hat Guerilla-Marketing ein erhebliches Potential, deutliche Aufmerksam dem Auftraggeber in einer Situation zu verschaffen, womit dann die Kosten einer Abmahnung sich letztlich doch rechnen können. Man kann anschließend auch über Internet-Plattformen wie YouTube noch lange von dem Erfolg des Guerilla-Marketings profitieren, denn entsprechende Videos werden sehr gerne angeklickt.

Weiterführende Quellen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Guerilla-Marketing

 

 

Ähnliche Beiträge

Livestreaming und Live Commerce – die Zukunft des Videomarketings

Livestreaming und Live Commerce – die Zukunft des Videomarketings

Aufstieg des Live-Formats Livestreaming hat sich von einer Nische zu einem zentralen Bestandteil moderner Marketingstrategien entwickelt. Plattformen wie Instagram Live, TikTok Live oder spezielle E-Commerce-Streams ermöglichen direkte Interaktion zwischen Marken und...

Digitale Werbelandschaft in Deutschland 2025

Digitale Werbelandschaft in Deutschland 2025

Verschiebung der Werbebudgets Die digitalen Werbeausgaben in Deutschland wachsen weiter, auch wenn das Gesamtbudget vieler Unternehmen unter Druck steht. Plattformen wie Google, Meta und Amazon behalten ihre dominante Position, während neue Kanäle wie TikTok und...

Musik-Advergames – Markenbindung durch spielerische Erlebnisse

Musik-Advergames – Markenbindung durch spielerische Erlebnisse

Verbindung von Spielmechanik und Markenkommunikation Advergames kombinieren interaktive Unterhaltung mit Markenbotschaften. Die Integration von Musik erweitert diesen Ansatz um eine emotionale Komponente, die Markenbindung und Nutzerengagement verstärken kann. Wirkung...

Newsfluencer – wenn Influencer zu Nachrichtenquellen werden

Newsfluencer – wenn Influencer zu Nachrichtenquellen werden

Entstehung eines neuen Rollenbildes Influencer sind längst nicht mehr ausschließlich Unterhaltungs- oder Lifestyle-Vermittler. Immer häufiger berichten sie über aktuelle Ereignisse, gesellschaftliche Themen oder politische Entwicklungen. Dadurch entsteht das Phänomen...