Gedruckte Prospekte bleiben in Deutschland beliebt

17.04.2024 | WERBUNG

In einer aktuellen Umfrage des Kölner Handelsforschungsinstituts IFH zeigt sich, dass gedruckte Werbeprospekte in Deutschland trotz der wachsenden Bedeutung von Online-Medien nach wie vor eine hohe Beliebtheit genießen. Die Umfrageergebnisse verdeutlichen, dass 79 Prozent der Befragten mindestens einmal pro Woche gedruckte Prospekte lesen, während 62 Prozent Online-Werbung nutzen.

Die Vorzüge gedruckter Prospekte

Die Beliebtheit gedruckter Prospekte lässt sich auf verschiedene Faktoren zurückführen. Andreas Riekötter, Geschäftsführer von IFH Media Analytics, betont, dass gedruckte Prospekte ein vertrautes und bequemes Medium darstellen, das die Verbraucher in ihrem eigenen Zuhause erreicht. Diese Zugänglichkeit ermöglicht es den Nutzern, Prospekte zeitlich flexibel und individuell zu durchsuchen, was zu einer längeren Verweildauer und einer höheren Nutzungsfrequenz führt.

Gründe für die Nutzung von Papier-Prospekten

Die Umfrage zeigt, dass 68 Prozent der Befragten gedruckte Prospekte nutzen, um nach Schnäppchen zu suchen, während 64 Prozent Geld sparen möchten und 52 Prozent ihren Wocheneinkauf planen. Im Vergleich dazu fallen die Werte für die Nutzung von Online-Werbung jeweils niedriger aus.

Die Rolle verschiedener Handelsbranchen

Die Verbreitung gedruckter Prospekte ist insbesondere im Lebensmitteleinzelhandel, in Drogerien und Baumärkten weit verbreitet. Es zeigt sich, dass immer mehr Verbraucher sowohl gedruckte als auch Online-Prospekte nutzen. Besonders unter jüngeren Verbrauchern unter 30 Jahren ist diese Entwicklung zu beobachten.

Die Zukunft der Werbeprospekte

Einige Händler haben sich bereits dazu entschieden, klassische Werbeprospekte einzustellen. So hat beispielsweise die Supermarktkette Rewe angekündigt, ab Juni 2023 keine Papierhefte mehr zu verschicken. Auch Obi, Deutschlands größte Baumarktkette, hat bereits seit Juni 2022 auf gedruckte Prospekte verzichtet. Die Deutsche Post hat ihr Werbegeschäft Einkauf Aktuell mit Prospekten von Einzelhändlern zum 1. April 2024 eingestellt. Diese Entscheidungen wurden unter anderem durch sinkende Werbeausgaben von Firmenkunden und gestiegene Kosten für Energie, Papier und Personal beeinflusst.

Trotz des wachsenden Einflusses von Online-Medien bleibt die Beliebtheit gedruckter Werbeprospekte in Deutschland hoch. Sie bieten Verbrauchern eine vertraute und flexible Möglichkeit, nach Angeboten zu suchen und ihre Einkäufe zu planen. Während einige Händler auf klassische Prospekte verzichten, halten viele Verbraucher weiterhin an diesem traditionellen Medium fest.

Ähnliche Beiträge

Der Werbemarkt im September: Herausforderungen und Chancen

Der Werbemarkt im September: Herausforderungen und Chancen

Der Werbemarkt im September zeigt ein differenziertes Bild: Während einige traditionelle Werbemedien wie Fernsehen und Zeitungen einen deutlichen Aufschwung verzeichnen, müssen digitale Kanäle, insbesondere die Onlinewerbung, Einbußen hinnehmen. Dieser Trend wirft...

Kontextbezogene Werbung im Auto: Einblick in ein neues System

Kontextbezogene Werbung im Auto: Einblick in ein neues System

In der Automobilbranche wird die Werbung zunehmend personalisiert und kontextbezogen gestaltet. Ein aktuelles Beispiel hierfür ist ein neues System, das von einem führenden Automobilhersteller patentiert wurde. Dieses System soll es ermöglichen, Fahrzeuginsassen...

Zukunft der Social-Media-Werbung: Wie viel ist zu viel?

Zukunft der Social-Media-Werbung: Wie viel ist zu viel?

In den letzten Jahren hat sich Social Media zu einem zentralen Bestandteil des digitalen Marketings entwickelt. Plattformen wie Instagram, Facebook und TikTok bieten Unternehmen eine direkte Möglichkeit, ihre Zielgruppen zu erreichen und in Echtzeit mit ihnen zu...