Gefälschte Produktbewertungen – Amazon geht dem Übel an die Wurzel

03.02.2017 | NEWS

Wer ein Produkt im Internet kauft, möchte nicht die Katze im Sack kaufen. Woher weiß man, ob das Produkt funktioniert, ob die Qualität stimmt oder ob es etwas Besseres zu einem ähnlichen Preis gibt? Ein gängiger Weg besteht darin, nachzulesen, wie andere Käufer das Produkt bewerten.

Für Online-Händler sind Produktbewertungen lebenswichtig. Wird ein Produkt gut bewertet, erhöht sich dessen Umsatz in der Größenordnung von 30 Prozent gegenüber einem Produkt, das nicht bewertet worden ist. Andererseits kann eine negative Bewertung dazu führen, dass das Produkt nur selten oder gar nicht gekauft wird.

Für Händler und Produzenten sind positive Produktbewertungen also überaus nützlich. Das hat allerdings dazu geführt, dass Online-Händler mit einem Problem zu kämpfen haben: Sowohl die Kleinen als auch die ganz Großen wie Amazon werden von gefälschten Bewertungen überschwemmt. Solche Bewertungen kommen auf unehrliche Weise zustande: Der Hersteller überlässt dem Bewerter ein Produkt, stark preisreduziert oder gratis, und garantiert ihm vielleicht darüber hinaus weitere Bewertungsaufträge. Im Gegenzug dafür erhält er eine Gefälligkeitsbewertung, die das Produkt im besten Licht darstellt. Die Objektivität bleibt dabei meistens auf der Strecke.

Für den einen oder anderen Produzenten mag ein solches Vorgehen nützlich sein. Für den Verbraucher ist es schädlich. Und natürlich auch für den seriösen Online-Händler. Es untergräbt das Vertrauen, das ihm seine Kunden entgegenbringen und ist daher hochgradig geschäftsschädigend.

Amazon räumt auf

Amazon geht verschärft gegen gefälschte Produktbewertungen vor. Vor kurzem hat es tausende solcher Bewertungen von seiner Website gelöscht. Außerdem hat Amazon seine Vorschriften verschärft, so dass es sehr viel schwere werden dürfte, gefälschte Produktbesprechungen auf amazon.com oder amazon.de unterzubringen. Zwar gehen einigen Kritikern diese Maßnahmen nicht weit genug, aber immerhin ist ein wichtiger Anfang getan, um das Übel einzudämmen.

ReviewMeta

Mit Hilfe der Internetseite „ReviewMeta“ kann man gefälschten Bewertungen auf die Spur kommen. „ReviewMeta“ analysiert mittels eines ausgeklügelten Algorithmus Produktbewertungen auf den Seiten von Amazon und sortiert solche aus, die wahrscheinlich gefälscht sind oder aus anderen Gründen verdächtig erscheinen. Die Bedienung ist einfach: Amazon-Link des Produkts kopieren, bei „ReviewMeta“ eingeben und auf „GO“ drücken. Nach wenigen Sekunden, die das Programm zur Analyse benötigt, wird eine aktualisierte, bereinigte Sterne-Bewertung angezeigt, aus der verdächtige Bewertungen weitgehend herausgefiltert sind.

Trotz derartiger Hilfsmittel wird es weiterhin gefälschte Produktbewertungen geben. Die Versuchung ist zu groß, mit Hilfe solcher Manipulationen den Umsatz zu erhöhen. Der Verbraucher kann seinen Teil dazu beitragen, diese Betr

Ähnliche Beiträge

Newsfluencer – wenn Influencer zu Nachrichtenquellen werden

Newsfluencer – wenn Influencer zu Nachrichtenquellen werden

Entstehung eines neuen Rollenbildes Influencer sind längst nicht mehr ausschließlich Unterhaltungs- oder Lifestyle-Vermittler. Immer häufiger berichten sie über aktuelle Ereignisse, gesellschaftliche Themen oder politische Entwicklungen. Dadurch entsteht das Phänomen...

PR-Reporting neu gedacht: Welche Kennzahlen wirklich zählen

PR-Reporting neu gedacht: Welche Kennzahlen wirklich zählen

Veränderte Anforderungen an Kommunikationserfolg Moderne PR muss ihre Wirksamkeit transparent und messbar machen. Klassische Metriken wie Clippingzahlen oder Reichweiten verlieren an Aussagekraft. Stattdessen rücken qualitative und kontextbezogene Kennzahlen in den...

Hyperpersonalisierung durch KI: Marketing auf individueller Ebene

Hyperpersonalisierung durch KI: Marketing auf individueller Ebene

Von Zielgruppen zur Zielperson Der Wandel vom Massenmarketing zur Individualisierung setzt sich fort. Dank künstlicher Intelligenz (KI) ist es möglich, personalisierte Inhalte in Echtzeit zu generieren. Hyperpersonalisierung bedeutet dabei mehr als Vorname im...