GEMA unterliegt erneut Youtube

29.01.2016 | NEWS

Die Musikverwertungsgesellschaft GEMA ist mit ihrer Klage gegen die Videoplattform Youtube erneut vor Gericht gescheitert. Das Oberlandesgericht (OLG) München wies eine entsprechende Schadensersatzklage ab und bestätigte damit ein zuvor ergangenes Urteil des Landgerichts München (Az.: 33 O 9639/14).

In dem bereits seit längerer Zeit andauernden Rechtsstreit geht es um die Frage, ob Youtube verpflichtet ist, für musikalisch unterlegte Videos Abgaben an die GEMA zu zahlen. Youtube ist der Ansicht, als bloßer Portalbetreiber nicht für die Videos verantwortlich zu sein, die von einzelnen Usern hochgeladen werden.

Dem stimmte das OLG zu und führte aus, Youtube sei vorrangig ein technischer Dienstleister. Insoweit gebe es einen „Automatismus“, der mit dem hochladen eines Videos durch einen User beginnt. Denn online gestellte Videos seien ohne weiteres Zutun der Googletochter einer breiten Öffentlichkeit zugänglich. Als Betreiber stelle Youtube nur das nötige Werkzeug zur Verfügung und sei somit nicht abgabenpflichtig. Rechtsmittel seitens der GEMA werden erwartet.

Ähnliche Beiträge

Unternehmen in der Pflicht: Werbeversprechen müssen halten

Unternehmen in der Pflicht: Werbeversprechen müssen halten

Die Werbung vieler Unternehmen steht zunehmend im Fokus der Behörden, insbesondere wenn es um unlautere Praktiken wie Lockangebote oder irreführende Versprechen geht. Ein aktuelles Gerichtsurteil unterstreicht die Verpflichtung von Unternehmen, ihre Werbeaussagen...

Jaguar-Chef verteidigt kontroverse Werbekampagne ohne Autos

Jaguar-Chef verteidigt kontroverse Werbekampagne ohne Autos

Die britische Automarke Jaguar sorgt mit einer ungewöhnlichen Werbekampagne für Diskussionen. Statt wie üblich Fahrzeuge in den Mittelpunkt zu stellen, konzentriert sich die Kampagne auf Lifestyle- und Imageelemente. Diese Entscheidung stößt sowohl auf Zustimmung als...

Canva erhöht die Preise: Hintergründe und Auswirungen

Canva erhöht die Preise: Hintergründe und Auswirungen

In der Welt der Software-as-a-Service (SaaS) sind Preisanpassungen keine Seltenheit. Besonders in einem Umfeld, in dem Funktionen kontinuierlich erweitert und Plattformen weiterentwickelt werden, stehen Anbieter vor der Herausforderung, ihre Preisstrukturen...

Shopify oder WooCommerce? Was eignet sich für wen am besten?

Shopify oder WooCommerce? Was eignet sich für wen am besten?

Im digitalen Zeitalter, in dem der Onlinehandel boomt, stehen Unternehmer vor der Herausforderung, die richtige E-Commerce-Plattform für ihren Shop auszuwählen. Zwei der bekanntesten Plattformen, die bei dieser Entscheidung häufig in Betracht gezogen werden, sind...