GEMA vs. YouTube

26.02.2014 | NEWS

Jetzt hat die GEMA einen Gegenschlag gelandet. Ihr Argument lautete, dass YouTube zu viele Videos mit dem Hinweis auf nicht verfügbare Rechte sperre. Und das Münchener Landgericht hat dieser Auffassung recht gegeben, nachdem die Sache gut ein Jahr lang anhängig war. In der Begründung heißt es, dass die öffentliche Auseinandersetzung der beiden Streithähne durch die beklagte Praxis unstatthaft verzerrt würde. Tatsache ist, dass in Deutschland mehr Videos gesperrt werden als in anderen Ländern. So viele unlautere Videos, so die GEMA, könne es gar nicht geben. Wie auch immer – der Streit geht in die nächste Runde. Eine Berufung gegen das jüngst ergangene Urteil ist noch zulässig.

 

Der Kampf geht weiter

Nun ist es ja verständlich, dass jeder mit seinen Mitteln kämpft. YouTube tut einiges dazu, enttäuschte Nutzer weiter aufzustacheln. Ihnen selbst nützt es jedoch nichts. Sie schauen weiter in die Röhre, denn dass die GEMA einlenken wird, steht nicht zu hoffen. Verhärtete Fronten stoßen aufeinander, das Thema hat inzwischen solch weitreichende Bedeutung erlangt, dass es demnächst womöglich am Oberlandesgericht verhandelt werden wird. Nur gut, dass wir so weise Richter haben, die sicher auch gelegentlich einmal verbotene Videos anschauen wollen.

Mehr zum Thema findet Ihr auf https://www.gema.de/presse/pressemitteilungen/presse-details/article/landgericht-muenchen-urteilt-gema-sperrtafeln-auf-youtube-sind-rechtswidrig.html

Ähnliche Beiträge

Unternehmen in der Pflicht: Werbeversprechen müssen halten

Unternehmen in der Pflicht: Werbeversprechen müssen halten

Die Werbung vieler Unternehmen steht zunehmend im Fokus der Behörden, insbesondere wenn es um unlautere Praktiken wie Lockangebote oder irreführende Versprechen geht. Ein aktuelles Gerichtsurteil unterstreicht die Verpflichtung von Unternehmen, ihre Werbeaussagen...

Jaguar-Chef verteidigt kontroverse Werbekampagne ohne Autos

Jaguar-Chef verteidigt kontroverse Werbekampagne ohne Autos

Die britische Automarke Jaguar sorgt mit einer ungewöhnlichen Werbekampagne für Diskussionen. Statt wie üblich Fahrzeuge in den Mittelpunkt zu stellen, konzentriert sich die Kampagne auf Lifestyle- und Imageelemente. Diese Entscheidung stößt sowohl auf Zustimmung als...

Canva erhöht die Preise: Hintergründe und Auswirungen

Canva erhöht die Preise: Hintergründe und Auswirungen

In der Welt der Software-as-a-Service (SaaS) sind Preisanpassungen keine Seltenheit. Besonders in einem Umfeld, in dem Funktionen kontinuierlich erweitert und Plattformen weiterentwickelt werden, stehen Anbieter vor der Herausforderung, ihre Preisstrukturen...

Shopify oder WooCommerce? Was eignet sich für wen am besten?

Shopify oder WooCommerce? Was eignet sich für wen am besten?

Im digitalen Zeitalter, in dem der Onlinehandel boomt, stehen Unternehmer vor der Herausforderung, die richtige E-Commerce-Plattform für ihren Shop auszuwählen. Zwei der bekanntesten Plattformen, die bei dieser Entscheidung häufig in Betracht gezogen werden, sind...