Google Core Algorithmus: Neues Update

23.03.2018 | MARKETING

Google brachte laut deren Sprecher Danny Sullivan vor kurzem einmal mehr ihren Core Algorithmus auf den neuesten Stand. Viele Seitenbesitzer hatten dies bereits vermutet, da ihre Seiten im Ranking und im sichtbaren SERP schlechter platziert abschnitten.

Veränderungen im Kern sind spürbarer

Der Suchmaschinengigant Google ändert laut eigenen Angaben tagtäglich Kleinigkeiten in seinen Algorithmen. Nur selten im Jahr allerdings nimmt er Veränderungen im Innersten, im Kern vor. Dafür sind die Updates des Core Algorithmus tiefgreifender und die Wirkung ist deutlich spürbarer.

Core Updates, wie jenes, das Google zwischen dem 9. und 11. März durchgeführt hat, sollen die Sichtbarkeit bisher unfair schlechter gereihter Seiten verbessern. „Dies geht natürlich auf Kosten von anderen Seiten“, sagt Danny Sullivan von Search Engine Land..

Guter Content weiterhin Top

Gewinner hätten nichts richtiger gemacht als Verlieren, heißt es von Seiten von Google. Jenen Seiten, die einen Sichtbarkeitsverlust erleiden mussten, rät Sullivan, „sich weiterhin auf guten Inhalt zu konzentrieren.“ Darin stecke das Potential, dass die Sichtbarkeit langfristig wieder steigen würde.

Was genau mit „gutem Inhalt“ gemeint ist, überlässt Google wie auch bisher der Fantasie der Seitenbetreiber. Kritische Nachfragen, zum Beispiel, was genau der Unterschied zwischen gutem Content und einfach guter SEO ist, lässt Google gar nicht erst aufkommen.

Trial-And-Error-Prinzip

Dies bedeutet auch Veränderungen in der gesamten professionellen SEO-Branche. Da Google weder bekannt gibt, welche Änderungen es genau vorgenommen hat, noch welches Ziel es mit den Veränderungen genau verfolgt, wird es erneut ein Trial-And-Error-Herantasten der SEO-Agenturen für ihre Kunden.

Ob die eigene Website von den aktuellen Veränderungen betroffen ist, zeigt sich am einfachsten im Sichtbarkeitsindex der eigenen Google-Analytics-Seite.

Ähnliche Beiträge

Livestreaming und Live Commerce – die Zukunft des Videomarketings

Livestreaming und Live Commerce – die Zukunft des Videomarketings

Aufstieg des Live-Formats Livestreaming hat sich von einer Nische zu einem zentralen Bestandteil moderner Marketingstrategien entwickelt. Plattformen wie Instagram Live, TikTok Live oder spezielle E-Commerce-Streams ermöglichen direkte Interaktion zwischen Marken und...

Digitale Werbelandschaft in Deutschland 2025

Digitale Werbelandschaft in Deutschland 2025

Verschiebung der Werbebudgets Die digitalen Werbeausgaben in Deutschland wachsen weiter, auch wenn das Gesamtbudget vieler Unternehmen unter Druck steht. Plattformen wie Google, Meta und Amazon behalten ihre dominante Position, während neue Kanäle wie TikTok und...

Musik-Advergames – Markenbindung durch spielerische Erlebnisse

Musik-Advergames – Markenbindung durch spielerische Erlebnisse

Verbindung von Spielmechanik und Markenkommunikation Advergames kombinieren interaktive Unterhaltung mit Markenbotschaften. Die Integration von Musik erweitert diesen Ansatz um eine emotionale Komponente, die Markenbindung und Nutzerengagement verstärken kann. Wirkung...

Newsfluencer – wenn Influencer zu Nachrichtenquellen werden

Newsfluencer – wenn Influencer zu Nachrichtenquellen werden

Entstehung eines neuen Rollenbildes Influencer sind längst nicht mehr ausschließlich Unterhaltungs- oder Lifestyle-Vermittler. Immer häufiger berichten sie über aktuelle Ereignisse, gesellschaftliche Themen oder politische Entwicklungen. Dadurch entsteht das Phänomen...