Google entfernt schädliche Produkte aus den Rich Results

22.07.2022 | NEWS

Rich Results sind Snippets oder auch Einträge über Produkte und Dienstleistungen, die in den Suchergebnissen meistens besonders hervorgehoben werden. Ab sofort werden sie allerdings von Google auf problematische Produkte und Dienstleistungen hin untersucht und diese wiederum werden aus den Rich Results entfernt.

Neue Content-Guidelines

Die Dokumentation für strukturierte Daten für Produkte wurde durch Google aktualisiert. Genauer gesagt wurde ein Abschnitt namens „Content-Guidelines“ hinzugefügt. Dieser spezifiziert, welche Produkte von den Rich Results ausgeschlossen werden. Das betrifft Produkte und Dienstleistungen, die verboten, reguliert oder potenziell schädlich für Menschen sind. Darunter fallen beispielsweise Feuerwerksartikel, Glücksspiel, Waffen, Tabak usw.

Was ist alles betroffen?

Die Frage, die sich nun stellt, ist, ob die Auszeichnung der Produkte oder Dienstleistungen nun entfernt werden muss oder ansonsten eine manuelle Abstrafung verhängt werden würde. Dies verneinte Google gegenüber Berry Schwartz von Search Engine Land zunächst. Die Rich Results würden schlicht nicht weiter ausgespielt werden.

Gültigkeit des Verbots

Kurzum: Sofort und überall. Im Englischen Raum waren die Änderungen in den Guidelines schon länger vorzufinden, doch Deutschland hat nun auch nachgezogen. Seit dem 04. Juli ist auch in der deutschen Dokumentation der entsprechende Abschnitt eingefügt. Das Bedeutet, dass nun auch hier Inhalte, die für verbotene oder gesetzlichen Beschränkungen unterliegenden Waren, Dienstleistungen oder Informationen werben, um die Menschen schwere, unmittelbare oder langfristige Schäden zufügen könnte, unzulässig sind.

Allgemein bedeutet das: Deutschland ist nun auf dem gleichen Stand wie England. Zumindest seit dem 04. Juli an dem die Content-Guidelines auch in Deutschland angepasst wurden. Nun dürfen verbotene oder schlechte Produkte sowie Dienstleistungen in den Rich Results nicht mehr ausgezeichnet werden. Strafen gibt es bislang nicht, so erwähnte es Google zumindest gegenüber Berry Schwartz, jedoch ist das lediglich der aktuelle Stand. Aktuell werden sie schlichtweg nicht weiter ausgespielt.

Ähnliche Beiträge

Unternehmen in der Pflicht: Werbeversprechen müssen halten

Unternehmen in der Pflicht: Werbeversprechen müssen halten

Die Werbung vieler Unternehmen steht zunehmend im Fokus der Behörden, insbesondere wenn es um unlautere Praktiken wie Lockangebote oder irreführende Versprechen geht. Ein aktuelles Gerichtsurteil unterstreicht die Verpflichtung von Unternehmen, ihre Werbeaussagen...

Jaguar-Chef verteidigt kontroverse Werbekampagne ohne Autos

Jaguar-Chef verteidigt kontroverse Werbekampagne ohne Autos

Die britische Automarke Jaguar sorgt mit einer ungewöhnlichen Werbekampagne für Diskussionen. Statt wie üblich Fahrzeuge in den Mittelpunkt zu stellen, konzentriert sich die Kampagne auf Lifestyle- und Imageelemente. Diese Entscheidung stößt sowohl auf Zustimmung als...

Canva erhöht die Preise: Hintergründe und Auswirungen

Canva erhöht die Preise: Hintergründe und Auswirungen

In der Welt der Software-as-a-Service (SaaS) sind Preisanpassungen keine Seltenheit. Besonders in einem Umfeld, in dem Funktionen kontinuierlich erweitert und Plattformen weiterentwickelt werden, stehen Anbieter vor der Herausforderung, ihre Preisstrukturen...

Shopify oder WooCommerce? Was eignet sich für wen am besten?

Shopify oder WooCommerce? Was eignet sich für wen am besten?

Im digitalen Zeitalter, in dem der Onlinehandel boomt, stehen Unternehmer vor der Herausforderung, die richtige E-Commerce-Plattform für ihren Shop auszuwählen. Zwei der bekanntesten Plattformen, die bei dieser Entscheidung häufig in Betracht gezogen werden, sind...