Google+ Marketing

04.01.2014 | WERBUNG

Keine Frage: Das Social Media Marketing hat in den letzten Jahren an Bedeutung zugenommen und traditionelle Werbetechniken immer mehr verdrängt. Auch wenn nicht direkt für die Werbebranche geschaffen, entdecken immer mehr Unternehmen die Vorteile des Social Media Marketings. Facebook bietet schon lange seinen Nutzern an, offensiv Werbung zu machen. Einerseits durch Unternehmensprofile, andererseits durch Werbeanzeigen auf Facebook, können so Konzerne eine große Anzahl von Usern mit einem minimalen Aufwand erreichen. Neben Facebook bietet aber auch Google+ vielseitige Angebote an, die sich in eine (erfolgreiche) Social Media Strategie einbetten lassen.

 

Vorteile von Google+?

Doch inwiefern unterscheidet es sich darin von sozialen Netzwerken wie Facebook oder dem Kurznachrichtendienst Twitter? Diesem Vergleich muss sich Google+ wohl stellen, auch wenn es sich durch einige Faktoren von den bekannteren Netzwerken abhebt. Ein entscheidender Faktor sind die Video-Konferenzen, wodurch Google + von Beginn an für ein Alleinstellungsmerkmal gesorgt hat. Diese lassen sich auch für ein erfolgreiches Google+ Marketing nutzen und in verschiedene Werbekonzepte einbinden.

 

Google+ im Spannungsfeld anderer sozialer Netzwerke

Es gibt aber auch weitere Vorteile, die Google+ mit anderen sozialen Netzwerken teilt. Dazu gehört das erzeugen von sozialen Signalen. Dies ist besonders wichtig für das Marketing, sagt es doch viel über die Bedürfnisse und Wünsche einer bestimmten Zielgruppe aus. Daher setzt sich das Google+ Marketing auch zum Ziel, sinnvolle Inhalte zu erzeugen, die möglichst viele soziale Signale generieren. Obwohl als Content-orientiertes Netzwerk geplant, ist es fraglich, wie lange bei Google+ noch Inhalte im Vordergrund stehen. Durch die Öffnung des Netzwerkes für Werbetreibende werden sich kleine Unternehmen immer mehr der Konkurrenz professioneller Werbestrategien ausgesetzt sehen und können so immer weniger über Inhalte von sich reden machen. Und dennoch gehört das Google+ Marketing zur Social Media Strategie dazu, schafft es doch eine große Reichweite, soziale Signale und damit mehr Vertrauen.

Ähnliche Beiträge

Digitale Werbelandschaft in Deutschland 2025

Digitale Werbelandschaft in Deutschland 2025

Verschiebung der Werbebudgets Die digitalen Werbeausgaben in Deutschland wachsen weiter, auch wenn das Gesamtbudget vieler Unternehmen unter Druck steht. Plattformen wie Google, Meta und Amazon behalten ihre dominante Position, während neue Kanäle wie TikTok und...

Musik-Advergames – Markenbindung durch spielerische Erlebnisse

Musik-Advergames – Markenbindung durch spielerische Erlebnisse

Verbindung von Spielmechanik und Markenkommunikation Advergames kombinieren interaktive Unterhaltung mit Markenbotschaften. Die Integration von Musik erweitert diesen Ansatz um eine emotionale Komponente, die Markenbindung und Nutzerengagement verstärken kann. Wirkung...

Newsfluencer – wenn Influencer zu Nachrichtenquellen werden

Newsfluencer – wenn Influencer zu Nachrichtenquellen werden

Entstehung eines neuen Rollenbildes Influencer sind längst nicht mehr ausschließlich Unterhaltungs- oder Lifestyle-Vermittler. Immer häufiger berichten sie über aktuelle Ereignisse, gesellschaftliche Themen oder politische Entwicklungen. Dadurch entsteht das Phänomen...

Hyperpersonalisierung durch KI: Marketing auf individueller Ebene

Hyperpersonalisierung durch KI: Marketing auf individueller Ebene

Von Zielgruppen zur Zielperson Der Wandel vom Massenmarketing zur Individualisierung setzt sich fort. Dank künstlicher Intelligenz (KI) ist es möglich, personalisierte Inhalte in Echtzeit zu generieren. Hyperpersonalisierung bedeutet dabei mehr als Vorname im...