Granfluencer: Senioren als neue Zielgruppe im Influencer-Marketing

02.02.2025 | MARKETING

Das Influencer-Marketing erlebt eine interessante Erweiterung: Immer mehr ältere Menschen, sogenannte „Granfluencer“, gewinnen auf sozialen Plattformen an Bedeutung. Diese Generation 60+ nutzt Social Media erfolgreich, um Inhalte zu teilen und dabei sowohl jüngere als auch gleichaltrige Zielgruppen zu erreichen. Marken entdecken dieses Potenzial zunehmend für ihre Kampagnen.

Wer sind Granfluencer?

Granfluencer sind Seniorinnen und Senioren, die durch ihre Aktivitäten auf Plattformen wie Instagram, TikTok oder YouTube eine große Anhängerschaft gewinnen. Ihre Inhalte reichen von Lifestyle- und Mode-Themen über Reiseberichte bis hin zu Alltagsgeschichten. Mit ihrem authentischen Auftreten heben sie sich von klassischen Influencern ab und schaffen eine Verbindung zu verschiedenen Altersgruppen.

Ein bemerkenswerter Unterschied zu jüngeren Influencern ist die Art und Weise, wie Granfluencer ihre Inhalte präsentieren. Ihre Reichweite basiert häufig auf Authentizität, Humor und Lebenserfahrung. Diese Eigenschaften machen sie besonders attraktiv für Marken, die Authentizität und emotionale Bindung in ihren Kampagnen priorisieren.

Warum setzen Marken auf Granfluencer?

Marken erkennen zunehmend das Potenzial dieser Zielgruppe. Granfluencer sprechen nicht nur ältere Konsumentinnen und Konsumenten an, sondern auch jüngere Generationen, die sich für die Inhalte dieser „influencenden Großeltern“ begeistern. Produkte wie Mode, Nahrungsergänzungsmittel oder Reisen können durch diese Zielgruppe auf eine authentische und glaubwürdige Weise beworben werden.

Ein weiterer Vorteil liegt in der Repräsentation: Ältere Menschen werden oft in der Werbewelt vernachlässigt. Die Zusammenarbeit mit Granfluencern ermöglicht Unternehmen, ihre Zielgruppenansprache diverser zu gestalten und neue Märkte zu erschließen.

Eine wachsende Bedeutung für die Werbebranche

Die steigende Beliebtheit von Granfluencern zeigt, dass soziale Medien längst nicht mehr nur eine Plattform für jüngere Generationen sind. Ihre authentische Präsenz und die Möglichkeit, unterschiedliche Zielgruppen anzusprechen, machen sie zu einem festen Bestandteil im Influencer-Marketing. Es ist davon auszugehen, dass diese Entwicklung weiter an Bedeutung gewinnen wird, insbesondere da immer mehr Marken die Potenziale dieser Generation erkennen.

Ähnliche Beiträge

Musik-Advergames – Markenbindung durch spielerische Erlebnisse

Musik-Advergames – Markenbindung durch spielerische Erlebnisse

Verbindung von Spielmechanik und Markenkommunikation Advergames kombinieren interaktive Unterhaltung mit Markenbotschaften. Die Integration von Musik erweitert diesen Ansatz um eine emotionale Komponente, die Markenbindung und Nutzerengagement verstärken kann. Wirkung...

Newsfluencer – wenn Influencer zu Nachrichtenquellen werden

Newsfluencer – wenn Influencer zu Nachrichtenquellen werden

Entstehung eines neuen Rollenbildes Influencer sind längst nicht mehr ausschließlich Unterhaltungs- oder Lifestyle-Vermittler. Immer häufiger berichten sie über aktuelle Ereignisse, gesellschaftliche Themen oder politische Entwicklungen. Dadurch entsteht das Phänomen...

Micro-Influencer-Marketing: Weniger Reichweite, mehr Wirkung

Micro-Influencer-Marketing: Weniger Reichweite, mehr Wirkung

Warum Micro-Influencer an Relevanz gewinnen Influencer-Marketing hat sich zu einem festen Bestandteil moderner Kommunikationsstrategien entwickelt. Doch der Trend geht weg von maximaler Reichweite hin zu echter Zielgruppenbindung. Micro-Influencer mit 1.000 bis...