Jeder 4. in Deutschland lehnt Briefkasten-Werbung ab

06.04.2023 | WERBUNG

25 Prozent der Deutschen wollen keine Werbung in ihrem Briefkasten haben, laut einer Yougov-Umfrage. Interessant daran ist, dass wer Werbung im Briefkasten ablehnt, für Online-Werbung offen ist.

Wie sieht die Altersstruktur aus?

Besonders unbeliebt sind die Flyer bei den jungen Menschen von 18 bis 24 Jahren. Hier haben 32 Prozent diesen Aufkleber: „Keine Werbung“. In der Altersgruppe von 45 bis 54 Jahren sinkt die Zahl der Aufkleber auf 22 Prozent. Bei der älteren Zielgruppe haben die Flyer die meisten Fans. Einige Marken haben mit Hinblick auf die Nachhaltigkeit ihre Flyer aufgegeben.

Was macht die Menschen mit dem Aufkleber aus?

39 Prozent dieser Zielgruppe würde bei den Herstellern gerne mehr Nachhaltigkeit sehen, besonders bei Veranstaltungen. 56 Prozent kaufen lieber im Internet ein, als im Geschäft vor Ort. Wirft man einen Blick auf die Gesamtbevölkerung, bevorzugen 50 Prozent das Internet und 50 Prozent das Geschäft.

Mit welchen Werbewegen kann diese Zielgruppe erreicht werden?

29 Prozent der Menschen mit Anti-Werbung-Aufkleber mögen Radiowerbung, 6 Prozent mehr als bei der Gesamtbevölkerung. In der Gesamtbevölkerung mögen 18 Prozent der Menschen Fernsehwerbung. Bei der Zielgruppe sind es 5 Prozent mehr.

Quelle: absatzwirtschaft.de

Ähnliche Beiträge

Livestreaming und Live Commerce – die Zukunft des Videomarketings

Livestreaming und Live Commerce – die Zukunft des Videomarketings

Aufstieg des Live-Formats Livestreaming hat sich von einer Nische zu einem zentralen Bestandteil moderner Marketingstrategien entwickelt. Plattformen wie Instagram Live, TikTok Live oder spezielle E-Commerce-Streams ermöglichen direkte Interaktion zwischen Marken und...

Digitale Werbelandschaft in Deutschland 2025

Digitale Werbelandschaft in Deutschland 2025

Verschiebung der Werbebudgets Die digitalen Werbeausgaben in Deutschland wachsen weiter, auch wenn das Gesamtbudget vieler Unternehmen unter Druck steht. Plattformen wie Google, Meta und Amazon behalten ihre dominante Position, während neue Kanäle wie TikTok und...

Musik-Advergames – Markenbindung durch spielerische Erlebnisse

Musik-Advergames – Markenbindung durch spielerische Erlebnisse

Verbindung von Spielmechanik und Markenkommunikation Advergames kombinieren interaktive Unterhaltung mit Markenbotschaften. Die Integration von Musik erweitert diesen Ansatz um eine emotionale Komponente, die Markenbindung und Nutzerengagement verstärken kann. Wirkung...

Newsfluencer – wenn Influencer zu Nachrichtenquellen werden

Newsfluencer – wenn Influencer zu Nachrichtenquellen werden

Entstehung eines neuen Rollenbildes Influencer sind längst nicht mehr ausschließlich Unterhaltungs- oder Lifestyle-Vermittler. Immer häufiger berichten sie über aktuelle Ereignisse, gesellschaftliche Themen oder politische Entwicklungen. Dadurch entsteht das Phänomen...

Hyperpersonalisierung durch KI: Marketing auf individueller Ebene

Hyperpersonalisierung durch KI: Marketing auf individueller Ebene

Von Zielgruppen zur Zielperson Der Wandel vom Massenmarketing zur Individualisierung setzt sich fort. Dank künstlicher Intelligenz (KI) ist es möglich, personalisierte Inhalte in Echtzeit zu generieren. Hyperpersonalisierung bedeutet dabei mehr als Vorname im...