Kaltakquise – Tipps für die Neukundengewinnung

02.04.2021 | MARKETING

Mithilfe der Kaltakquise Neukunden zu gewinnen, ist für die Unternehmen oftmals eine wichtige Herausforderung. Vor allem sind dabei Ausdauer und Mut für eine dienliche Kaltakquise nötig. Es gibt generell unterschiedliche Arten der Kaltakquise, aber allen voran ist die Telefonakquise die wichtigste Disziplin.

Was ist Kaltakquise?

Unter Kaltakquise wird generell die Erstansprache eines möglichen Kunden verstanden, zu welchem bislang keine Geschäftsbeziehung bestand. Besteht jedoch schon ein Kontakt in Form von Kooperationen oder hat der mögliche Kunde vor einiger Zeit schon einmal eine Dienstleistung und ein Produkt von dem Unternehmen beansprucht, wird von Warmakquise gesprochen. Normalerweise handelt es sich bei einer Kaltakquise um einen direkten Kontakt durch den Verkäufer, eine erste Ansprache über Massenmedien dagegen wird eher in das Gebiet der Werbung eingegliedert.

Die Kaltakquise wird als die größte Kunst im Handel betrachtet. Diese ist sehr viel schwieriger als die Warmakquise, da mögliche Kunden mit dem jeweiligen Unternehmen möglicherweise noch nie vorher in Kontakt getreten sind und generell von einem Produkt und dessen Vorteil überzeugt werden müssen. Aber gänzlich ohne Kaltakquise geht es meistens nicht, vor allem im B2B-Marketing. Hier sind die angebotenen Produkte meistens erklärungsbedürftig, was eine direkte Ansprache möglicher Kunden nötig macht.

Hinweise für die Kaltakquise zur Gewinnung neuer Kunden

Wenn ein möglicher Kunde sich bereits gemeldet und Interesse bekundet hat, ist dies schon ein wichtiger Schritt. Wie bei sportlichen Herausforderungen, sollte sich der Akquirierende vor einem ersten Kundengespräch gut vorbereiten.

So muss sichergestellt sein, dass er in einer angenehmen Atmosphäre arbeitet, in welcher er sich wohlfühlt und nicht abgelenkt wird. Er muss ein erstes Gespräch mit dem Kunden so navigieren, dass eine Absage kein Rückschlag für das eigene Unternehmen bedeutet. Im Anschluss kann er sich an einen größeren Neukunden wagen.

Bei der Kaltakquise sollte das Unternehmen offene Fragen stellen und aufmerksam zuhören, was der Kunde eigentlich genau möchte. Das Unternehmen muss dafür sorgen, dass das Gespräch aus gleichrangigen Anteilen besteht. Je mehr ein neuer Kunde von sich erzählt, umso mehr förderliche Informationen erfährt Akquirierende, ohne daß explizit nachgefragt werden muss. Außerdem wird der Kunde sich wohler fühlen, wenn er sich vom Unternehmen gut verstanden fühlt.

Ähnliche Beiträge

Livestreaming und Live Commerce – die Zukunft des Videomarketings

Livestreaming und Live Commerce – die Zukunft des Videomarketings

Aufstieg des Live-Formats Livestreaming hat sich von einer Nische zu einem zentralen Bestandteil moderner Marketingstrategien entwickelt. Plattformen wie Instagram Live, TikTok Live oder spezielle E-Commerce-Streams ermöglichen direkte Interaktion zwischen Marken und...

Digitale Werbelandschaft in Deutschland 2025

Digitale Werbelandschaft in Deutschland 2025

Verschiebung der Werbebudgets Die digitalen Werbeausgaben in Deutschland wachsen weiter, auch wenn das Gesamtbudget vieler Unternehmen unter Druck steht. Plattformen wie Google, Meta und Amazon behalten ihre dominante Position, während neue Kanäle wie TikTok und...

Musik-Advergames – Markenbindung durch spielerische Erlebnisse

Musik-Advergames – Markenbindung durch spielerische Erlebnisse

Verbindung von Spielmechanik und Markenkommunikation Advergames kombinieren interaktive Unterhaltung mit Markenbotschaften. Die Integration von Musik erweitert diesen Ansatz um eine emotionale Komponente, die Markenbindung und Nutzerengagement verstärken kann. Wirkung...

Newsfluencer – wenn Influencer zu Nachrichtenquellen werden

Newsfluencer – wenn Influencer zu Nachrichtenquellen werden

Entstehung eines neuen Rollenbildes Influencer sind längst nicht mehr ausschließlich Unterhaltungs- oder Lifestyle-Vermittler. Immer häufiger berichten sie über aktuelle Ereignisse, gesellschaftliche Themen oder politische Entwicklungen. Dadurch entsteht das Phänomen...