Lieber das Richtige als öfter mal was Neues

23.11.2012 | WERBUNG

Kunden wollen sich orientieren. Sie wollen Produkte von Unternehmen, die sie kennen und denen sie vertrauen können. Eine Orientierungshilfe kann hier das Corporate Design leisten. Als Teilbereich der Corporate Identity bedeutet Corporate Design das visuelle Erscheinungsbild für den gesamten Kommunikations-Auftritt eines Unternehmens.

Corporate Design in der Praxis
Welches Gesicht ein Unternehmen bekommt und wie es extern wahrgenommen wird, hängt ganz von den Unternehmenszielen, der Philosophie und der Arbeitsweise ab. Das visuelle Erscheinungsbild hilft einem Unternehmen sich von der Konkurrenz abzugrenzen und für den Kunden unterscheidbar zu machen. Das Corporate Design muss in allen Kommunikationsmitteln oder auch Werbemitteln, Verpackungen, Internetauftritten oder Produktgestaltungen konsequent eingehalten werden, damit ein geschlossenes Auftreten in der Öffentlichkeit zur Wiedererkennung führt und ein schnellstmögliches Erreichen eines hohen Bekanntheitsgrad ermöglicht wird – im besten Falle ensteht ein positives Bild des Unternehmens in den Augen der Kunden.

Form folgt Funktion
Nach diesem Grundsatz entwickeln Unternehmen ihre ganz eigenen und individuellen Vorstellungen zum Corporate Design. Dabei darf es nicht um eine komplizierte Typografie, Hausschrift, Farbkonzept oder Bildsprache gehen – sondern um klare, einprägsame und prägnante Leitlinien. Einmal entschieden müssen Werbekonstanten auch Konstanten bleiben. Bei Relaunches von Webseiten wird bei professioneller Umsetzung immer darauf geachtet, dass der Wiedererkennungswert bei der Modernisierung nicht verloren geht und die mit dem Unternehmen und seinem Auftreten verbundenen Werte erhalten bleiben.

Corporate Design – Keine Experimente.

Ähnliche Beiträge

Digitale Werbelandschaft in Deutschland 2025

Digitale Werbelandschaft in Deutschland 2025

Verschiebung der Werbebudgets Die digitalen Werbeausgaben in Deutschland wachsen weiter, auch wenn das Gesamtbudget vieler Unternehmen unter Druck steht. Plattformen wie Google, Meta und Amazon behalten ihre dominante Position, während neue Kanäle wie TikTok und...

Musik-Advergames – Markenbindung durch spielerische Erlebnisse

Musik-Advergames – Markenbindung durch spielerische Erlebnisse

Verbindung von Spielmechanik und Markenkommunikation Advergames kombinieren interaktive Unterhaltung mit Markenbotschaften. Die Integration von Musik erweitert diesen Ansatz um eine emotionale Komponente, die Markenbindung und Nutzerengagement verstärken kann. Wirkung...

Newsfluencer – wenn Influencer zu Nachrichtenquellen werden

Newsfluencer – wenn Influencer zu Nachrichtenquellen werden

Entstehung eines neuen Rollenbildes Influencer sind längst nicht mehr ausschließlich Unterhaltungs- oder Lifestyle-Vermittler. Immer häufiger berichten sie über aktuelle Ereignisse, gesellschaftliche Themen oder politische Entwicklungen. Dadurch entsteht das Phänomen...

Hyperpersonalisierung durch KI: Marketing auf individueller Ebene

Hyperpersonalisierung durch KI: Marketing auf individueller Ebene

Von Zielgruppen zur Zielperson Der Wandel vom Massenmarketing zur Individualisierung setzt sich fort. Dank künstlicher Intelligenz (KI) ist es möglich, personalisierte Inhalte in Echtzeit zu generieren. Hyperpersonalisierung bedeutet dabei mehr als Vorname im...