Marketing zur Weihnachtszeit

05.12.2016 | WERBUNG

Während der Weihnachtszeit brummen die Geschäfte. Die Kunden sind mit ihrem Weihnachtsgeld gut gelaunt und brauchen passende Geschenke für die Liebsten. Und wenn es um das perfekte Geschenk geht, ist nichts zu teuer. Doch wie kann ein Unternehmen für die richtige Zielgruppe werben? Damit die Weihnachtszeit ein ökonomischer Erfolg wird, braucht es ein gut durchdachtes Marketingkonzept.

Marketingstrategie für die Feiertage

Wichtig sind vor allem Vergleichswerte vom Vorjahr. Was lief gut und was lief schlecht? Nur so kann man sicherstellen, nicht die gleichen Fehler zu wiederholen. Das Konzept sollte an das Unternehmen angepasst sein, das heißt es müssen auch die langfristigen Unternehmensziele klar sein. Aber auch die allgemeine Unternehmensstrategie sollte gut überlegt sein: Also wie will sich das Unternehmen auf dem Markt verhalten und wie geht man gegen mögliche Konkurrenz vor? Darauf folgt die Instrumentalebene. Hierzu gehört unter anderem der Preis oder das Personal. Manchmal lohnt es sich, mit Blick auf die Konkurrenz, die Preise etwas zu senken. Besonders wichtig ist auch die Wahl der Kanäle für die Werbung, dazu gehören zum Beispiel E-Mail, Web, Social Media und Mobile. Welcher Kanal die größte Reichweite hat lässt sich pauschal nicht sagen und muss stets individuell betrachtet werden.

Tipps fürs erfolgreiche Weihnachts-Marketing

  • Bilder und Emojis machen Werbemeldungen interessanter und bereiten Freude beim Kunden
  • personalisierte Nachrichten, welche genau an die Bedürfnisse der Kunden angepasst sind, können einen Kunden langfristig an das Unternehmen binden
  • Coupons, sowohl Online als auch im Laden, zahlen sich in der Regel aus
  • ein Danke und vielleicht ein kleines Präsent für die Kunden

Ähnliche Beiträge

Digitale Werbelandschaft in Deutschland 2025

Digitale Werbelandschaft in Deutschland 2025

Verschiebung der Werbebudgets Die digitalen Werbeausgaben in Deutschland wachsen weiter, auch wenn das Gesamtbudget vieler Unternehmen unter Druck steht. Plattformen wie Google, Meta und Amazon behalten ihre dominante Position, während neue Kanäle wie TikTok und...

Musik-Advergames – Markenbindung durch spielerische Erlebnisse

Musik-Advergames – Markenbindung durch spielerische Erlebnisse

Verbindung von Spielmechanik und Markenkommunikation Advergames kombinieren interaktive Unterhaltung mit Markenbotschaften. Die Integration von Musik erweitert diesen Ansatz um eine emotionale Komponente, die Markenbindung und Nutzerengagement verstärken kann. Wirkung...

Newsfluencer – wenn Influencer zu Nachrichtenquellen werden

Newsfluencer – wenn Influencer zu Nachrichtenquellen werden

Entstehung eines neuen Rollenbildes Influencer sind längst nicht mehr ausschließlich Unterhaltungs- oder Lifestyle-Vermittler. Immer häufiger berichten sie über aktuelle Ereignisse, gesellschaftliche Themen oder politische Entwicklungen. Dadurch entsteht das Phänomen...

Hyperpersonalisierung durch KI: Marketing auf individueller Ebene

Hyperpersonalisierung durch KI: Marketing auf individueller Ebene

Von Zielgruppen zur Zielperson Der Wandel vom Massenmarketing zur Individualisierung setzt sich fort. Dank künstlicher Intelligenz (KI) ist es möglich, personalisierte Inhalte in Echtzeit zu generieren. Hyperpersonalisierung bedeutet dabei mehr als Vorname im...