Mit Mobile Esports in die Zukunft

15.10.2020 | MARKETING

Der Esport ist weltweit auf dem Vormarsch. Während vor allem in asiatischen Ländern der Esport längst gewaltige Ausmaße angenommen hat, fristete er in Deutschland lange Zeit ein Nischendasein. Doch das hat sich in den letzten Jahren geändert, auch hierzulande wird der elektronische Sport immer größer und scheint nun endlich auch in der breiten Gesellschaft angekommen sein.

Gerade im mobilen Bereich, dem Mobil Esport, sehen Experten enormes Potenzial für Werbetreibende. Schätzungen gehen davon aus, dass der weltweite Umsatz durch beispielsweise Werbung, Dienstleistungen oder Merchandising bis 2025 auf ein Volumen von über einer Milliarde Dollar anwachsen wird. Das dies nicht einfach nur dahingesagt ist, zeigt eine Studie der Omnicom Media Group Fuse zusammen mit dem anerkannten Marktforschern von Statista, die ebenfalls zu diesem Ergebnis kommt.Wohlgemerkt, dies meint nur den Umsatz mit Mobile Esport. Der Gesamtumsatz im Bereich Esport wird 2025 auf über drei Milliarden Dollar taxiert, ein riesiges jährliches Wachstum von 22,5 Prozent.

Hohe Attraktivität für Werbetreibende

Der Markt mit mobilem Esport Games ist für Werbetreibende aus verschiedenen Gründen sehr attraktiv. Zunächst gibt es keine homogene Zielgruppe, das heißt es können Menschen fast aller Altersklassen angesprochen werden. Das Einstiegsalter ist heute bereits extrem jung. Weiterhin steigen die Nutzerzahlen jährlich stark an. Nachkommende Generationen nutzen ganz selbstverständlich Smartphones und ähnliche Geräte, ein Ende des Wachstums ist nicht abzusehen. Zudem haben sich auch die Spiele selbst weiterentwickelt und bieten viele neue Möglichkeiten für Werbung, Marketing oder ähnliches. Die Zeiten der „klassischen“ Werbung sind zwar nicht vorbei, jedoch ermöglichen neue Spiele viel subtilere Möglichkeiten, Werbereibende zu integrieren und so dem Spieler näher zu bringen.

Der europäische Markt soll bis 2025 auf ein Volumen von ungefähr 140 Millionen Dollar kommen. Dieses Potenzial auszulassen wäre fatal, denn die Möglichkeiten und das Wachstum im Mobile Esport sind noch lange nicht ausgereizt.

Ähnliche Beiträge

Livestreaming und Live Commerce – die Zukunft des Videomarketings

Livestreaming und Live Commerce – die Zukunft des Videomarketings

Aufstieg des Live-Formats Livestreaming hat sich von einer Nische zu einem zentralen Bestandteil moderner Marketingstrategien entwickelt. Plattformen wie Instagram Live, TikTok Live oder spezielle E-Commerce-Streams ermöglichen direkte Interaktion zwischen Marken und...

Digitale Werbelandschaft in Deutschland 2025

Digitale Werbelandschaft in Deutschland 2025

Verschiebung der Werbebudgets Die digitalen Werbeausgaben in Deutschland wachsen weiter, auch wenn das Gesamtbudget vieler Unternehmen unter Druck steht. Plattformen wie Google, Meta und Amazon behalten ihre dominante Position, während neue Kanäle wie TikTok und...

Musik-Advergames – Markenbindung durch spielerische Erlebnisse

Musik-Advergames – Markenbindung durch spielerische Erlebnisse

Verbindung von Spielmechanik und Markenkommunikation Advergames kombinieren interaktive Unterhaltung mit Markenbotschaften. Die Integration von Musik erweitert diesen Ansatz um eine emotionale Komponente, die Markenbindung und Nutzerengagement verstärken kann. Wirkung...

Newsfluencer – wenn Influencer zu Nachrichtenquellen werden

Newsfluencer – wenn Influencer zu Nachrichtenquellen werden

Entstehung eines neuen Rollenbildes Influencer sind längst nicht mehr ausschließlich Unterhaltungs- oder Lifestyle-Vermittler. Immer häufiger berichten sie über aktuelle Ereignisse, gesellschaftliche Themen oder politische Entwicklungen. Dadurch entsteht das Phänomen...