Mobile Werbesysteme – eine preiswerte Alternative zu teuren Messeständen

12.07.2016 | WERBUNG

Eigentlich sollte man meinen, müsste kein Mensch mehr eine Messe besuchen. Produktvorstellung, Netzwerken, Kundenkontakt. Diese Eckpfeiler eines Messestandes scheinen längst durch die Mittel der modernen Kommunikation substituierbar zu sein. Trotzdem strömen im gesamten Bundesgebiet jährlich Millionen Besucher auf regionale und überregionale Messen.

Die Unternehmenspräsentation auf Messen bleibt nach wie vor aktuell. Besucher schätzen die persönliche Note zum Verkäufer, die im Berufsalltag durch unzählbare E-Mail Korrespondenzen und Telefonkonferenzen auf der Strecke bleibt. Sie wollen das Produkt anfassen können und vor allem: sich von Experten für das Produkt begeistern lassen. Zurück im eigenen Unternehmen wird die Bestellung dann bequem ausgeführt.

Für den Betreiber eines Messestandes ist es daher von Vorteil genau darauf zu achten was die Besucher erwarten. Das steigert unternehmensintern die effiziente Budgetverteilung. Sich hinter einem kostspieligen, hoch individualisierten Messestand zu verschanzen, trifft dabei nicht den Kern der Sache. Das Internet macht uns schnelllebiger und weniger materialistisch. Offene Flächen, das Produkt, einen aufgeschlossenen Ansprechpartner und Informationsaustausch. Das erwartet der moderne Messebesucher.

Um auf diese Bedürfnisse einzugehen und gleichzeitig das Unternehmen nach außen ausgezeichnet zu repräsentieren, muss nicht unbedingt eine teure Eigenproduktion eines Messestandes her. Nach dem Motto: Weniger ist manchmal mehr sparen mobile Werbesysteme an verschiedenen Stellen. Aber nie an denen, auf die es bei der Unternehmenspräsentation ankommt.

Mobile Werbesysteme sind platzsparend und benötigen einen sehr geringen Transportaufwand. Zudem sind sie eine Entlastung für die Mitarbeiter der Messe, da sie den Stand nach der Anreise bequem durch ein Klick-Stecksystem aufbauen können. Handwerker werden dafür keine benötigt. Selbst die Beleuchtungsanlage muss lediglich an das vorgefasste Stromsystem angeschlossen werden. Logos und Banner lassen sich im gleichen Zuge mit der Bestellung der Gesamtanlage bei dem Anbieter drucken.

Statt also wichtige Firmenressourcen in einen hoch individualisierten Messestand zu stecken, bietet sich die Überlegung an, ob ein mobiles Werbesystem nicht denselben Nutzen bei der Zielgruppe erwirkt.

Ähnliche Beiträge

Digitale Werbelandschaft in Deutschland 2025

Digitale Werbelandschaft in Deutschland 2025

Verschiebung der Werbebudgets Die digitalen Werbeausgaben in Deutschland wachsen weiter, auch wenn das Gesamtbudget vieler Unternehmen unter Druck steht. Plattformen wie Google, Meta und Amazon behalten ihre dominante Position, während neue Kanäle wie TikTok und...

Musik-Advergames – Markenbindung durch spielerische Erlebnisse

Musik-Advergames – Markenbindung durch spielerische Erlebnisse

Verbindung von Spielmechanik und Markenkommunikation Advergames kombinieren interaktive Unterhaltung mit Markenbotschaften. Die Integration von Musik erweitert diesen Ansatz um eine emotionale Komponente, die Markenbindung und Nutzerengagement verstärken kann. Wirkung...

Newsfluencer – wenn Influencer zu Nachrichtenquellen werden

Newsfluencer – wenn Influencer zu Nachrichtenquellen werden

Entstehung eines neuen Rollenbildes Influencer sind längst nicht mehr ausschließlich Unterhaltungs- oder Lifestyle-Vermittler. Immer häufiger berichten sie über aktuelle Ereignisse, gesellschaftliche Themen oder politische Entwicklungen. Dadurch entsteht das Phänomen...

Hyperpersonalisierung durch KI: Marketing auf individueller Ebene

Hyperpersonalisierung durch KI: Marketing auf individueller Ebene

Von Zielgruppen zur Zielperson Der Wandel vom Massenmarketing zur Individualisierung setzt sich fort. Dank künstlicher Intelligenz (KI) ist es möglich, personalisierte Inhalte in Echtzeit zu generieren. Hyperpersonalisierung bedeutet dabei mehr als Vorname im...