Neue Richtlinien für Werbetreibende auf Facebook

21.06.2018 | MARKETING

Ab dem 2. Juli verändert Facebook seine Richtlinien für Werbetreibende. Werbetreibende sollen künftig offenlegen, woher sie die Daten des Nutzers erhalten haben. Allerdings sind die Angaben nicht sonderlich genau. Lediglich, ob die Daten vom Nutzer selbst oder ob diese von Dritten stammen, muss angegeben werden. Wenn es sich dabei Custom-Audience Daten, die von einer Agentur verkauft werden, handelt, muss der Vorgang von einem Business- Manager aufgezeigt werden. Bei diesem Vorgang bestätigen beide Parteien zudem, dass sie nur innerhalb Nutzungsbedingungen der Agentur handeln.

Facebook bietet den Nutzern im Rahmen dieser Änderung auch neue Möglichkeiten an. Denn diese können nun detaillierter als bisher einsehen, weshalb sie eine bestimmte Werbung angezeigt bekommen. Daneben soll es bei Werbeanzeigen von Onlineshops die Möglichkeit geben, seine eigenen Erfahrungen mitzuteilen. Die Bewertungen nutzt Facebook, um eine entsprechende Beratung zu geben. So soll beispielsweise aufgezeigt werden, wie ein besserer Kundenservice geboten werden kann oder Kunden im Allgemeinen zufriedener mit dem Onlineshop sind. Facebook möchte die Erfahrungswerte jedoch auch nutzen, um Onlineshops mit zu vielen negativen Erfahrungen von den Werbeanzeigen zu entfernen. Daher stehen die Werbetreibenden in Zukunft unter höherem Druck einen guten Kundendienst zu leisten, denn die Entfernung der Werbeanzeige bei Facebook, dürfte hohe Umsatzverluste nach sich ziehen.

Ähnliche Beiträge

Livestreaming und Live Commerce – die Zukunft des Videomarketings

Livestreaming und Live Commerce – die Zukunft des Videomarketings

Aufstieg des Live-Formats Livestreaming hat sich von einer Nische zu einem zentralen Bestandteil moderner Marketingstrategien entwickelt. Plattformen wie Instagram Live, TikTok Live oder spezielle E-Commerce-Streams ermöglichen direkte Interaktion zwischen Marken und...

Digitale Werbelandschaft in Deutschland 2025

Digitale Werbelandschaft in Deutschland 2025

Verschiebung der Werbebudgets Die digitalen Werbeausgaben in Deutschland wachsen weiter, auch wenn das Gesamtbudget vieler Unternehmen unter Druck steht. Plattformen wie Google, Meta und Amazon behalten ihre dominante Position, während neue Kanäle wie TikTok und...

Musik-Advergames – Markenbindung durch spielerische Erlebnisse

Musik-Advergames – Markenbindung durch spielerische Erlebnisse

Verbindung von Spielmechanik und Markenkommunikation Advergames kombinieren interaktive Unterhaltung mit Markenbotschaften. Die Integration von Musik erweitert diesen Ansatz um eine emotionale Komponente, die Markenbindung und Nutzerengagement verstärken kann. Wirkung...

Newsfluencer – wenn Influencer zu Nachrichtenquellen werden

Newsfluencer – wenn Influencer zu Nachrichtenquellen werden

Entstehung eines neuen Rollenbildes Influencer sind längst nicht mehr ausschließlich Unterhaltungs- oder Lifestyle-Vermittler. Immer häufiger berichten sie über aktuelle Ereignisse, gesellschaftliche Themen oder politische Entwicklungen. Dadurch entsteht das Phänomen...