Scharfe Kritik für neues Cookie-Gesetz

25.06.2021 | NEWS

Das neue Telekommunikation-Telemedien-Datenschutzgesetz (TTDSG) ist auf dem Weg zu uns, wird aber jetzt schon heftig kritisiert, unter anderem vom Zentralverband der Werbewirtschaft (ZAW), der das Gesetz als „fatalen Schritt in die falsche Richtung“ bezeichnet.

Das neue Gesetz soll z.B. den Umgang mit Cookie-Anfragen für die zahlreichen User im Internet erleichtern. Ein wichtiger Punkt ist die Idee, dass Nutzer an einem Ort über den Zugang zu ihren Daten entscheiden können, während man zurzeit noch bei jeder Website die Forderung, Cookies zu akzeptieren, bekommt, was die meisten User einfach bestätigen.

Was sind eigentlich Cookies?

Cookies sind Daten, die auf Ihrem Computer zwischenspeichert werden, wenn Sie diese besuchen. Die Cookies können das Surfen im Netz erleichtern. Wenn die Webseite bereits Login-Daten kennt, spart man sich z.B. das Eingeben langer und komplizierter Passwörter.

Zu den weniger beliebten Cookies gehören die sogenannten „Tracking Cookies“, die personalisierte Werbung anzeigen und dauerhaft gespeichert sind. Das eigentliche Ziel ist die Webseiten-Optimierung, durch die man beispielsweise bei Amazon personalisierte Vorschläge für weitere Artikel bekommt.

Worin besteht die Kritik des ZAW?

Der Zentralverband der Werbewirtschaft (ZAW) kann nicht nachvollziehen, dass ohne klare Einwilligung der Nutzer keine Webseite mehr mit den Daten der Nutzern arbeiten kann und somit ihrem Marketing im Netz ein Stein in den Weg gelegt wird.

Die neue Verordnung sei für Webseiten ungerecht und missachtet die Nutzerautonomie. Das Marketing mit digitalen Medien in Deutschland werde mit dem neuen TTDSG “hochgradig gefährdet”.

Zukünftige Folgen

Wenn das Gesetz verabschiedet wird, dann wird das Konsequenzen für viele Unternehmen und Webseiten geben, da das Marketing im Netz beeinträchtigt wird. Es sollte lieber nach einer Lösung gesucht werden, die die Daten der User schützt, das Surfen erleichtert, aber gleichzeitig das Werben im Internet nicht gefährdet.

Ähnliche Beiträge

Unternehmen in der Pflicht: Werbeversprechen müssen halten

Unternehmen in der Pflicht: Werbeversprechen müssen halten

Die Werbung vieler Unternehmen steht zunehmend im Fokus der Behörden, insbesondere wenn es um unlautere Praktiken wie Lockangebote oder irreführende Versprechen geht. Ein aktuelles Gerichtsurteil unterstreicht die Verpflichtung von Unternehmen, ihre Werbeaussagen...

Jaguar-Chef verteidigt kontroverse Werbekampagne ohne Autos

Jaguar-Chef verteidigt kontroverse Werbekampagne ohne Autos

Die britische Automarke Jaguar sorgt mit einer ungewöhnlichen Werbekampagne für Diskussionen. Statt wie üblich Fahrzeuge in den Mittelpunkt zu stellen, konzentriert sich die Kampagne auf Lifestyle- und Imageelemente. Diese Entscheidung stößt sowohl auf Zustimmung als...

Canva erhöht die Preise: Hintergründe und Auswirungen

Canva erhöht die Preise: Hintergründe und Auswirungen

In der Welt der Software-as-a-Service (SaaS) sind Preisanpassungen keine Seltenheit. Besonders in einem Umfeld, in dem Funktionen kontinuierlich erweitert und Plattformen weiterentwickelt werden, stehen Anbieter vor der Herausforderung, ihre Preisstrukturen...

Shopify oder WooCommerce? Was eignet sich für wen am besten?

Shopify oder WooCommerce? Was eignet sich für wen am besten?

Im digitalen Zeitalter, in dem der Onlinehandel boomt, stehen Unternehmer vor der Herausforderung, die richtige E-Commerce-Plattform für ihren Shop auszuwählen. Zwei der bekanntesten Plattformen, die bei dieser Entscheidung häufig in Betracht gezogen werden, sind...