Science Marketing

13.04.2013 | MARKETING

Science Marketing, auch Wissenschaftsmarketing genannt, beschäftigt sich mit bedarfsgerechtem Marketing für den Forschungs- und Bildungsmarkt. Science Marketing geht davon aus, dass sich die effektiven Marketinginstrumente, die Wirtschaftsunternehmen erfolgreich machen, auch auf wissenschaftlich arbeitende Institutionen und Labore anwenden lassen.

In den 90er Jahren, kurze Zeit nach der Wiedervereinigung, rückte Science Marketing auch in Deutschland in den Fokus. Der radikale Wandel bei ostdeutschen Forschungsanstalten und Hochschulen beeinflusste auch die Institute im Westen, eine Evaluierung durch den Wissenschaftsrat sorgte für den notwendigen Reformprozess. Die Entstehung eines einheitlichen Bildungs- und Forschungsmarkt in Europa bekräftigt die Forderung nach betriebswirtschaftlichen Marketingmaßnahmen in der Wissenschaft.

In Deutschland gibt es erst wenige Angebote für Science Marketing, die TU Berlin, das Zentrum für Wissenschaftsmanagement in Speyer und die Science Media Academy in Bonn bieten Studiengänge an. Die FH Münster hat als erste Lehranstalt einen strategischen Ansatz für Marketing im Bereich Forschung entwickelt, das „Science-to-Business Marketing“. Eine zielgruppenorientierte Forschung potenziert die Drittmittelquote von Forschungseinrichtungen und erlaubt eine neuartige Vermarktung von Forschungsdienstleistungen. Im Mittelpunkt stehen nun auch hier, genau wie in der Wirtschaft, die Interessen der Kunden. Vor allem anwendungsnahe Bereiche profitieren von der Ausrichtung ihrer Forschung an den Bedarf ihrer Kunden. Nähere Informationen zu diesem innovativen Ansatz sind hier zu finden.

Der gesättigte Markt betrifft schon lange nicht mehr nur die Wirtschaft, auch die Wissenschaft konkurriert um Förderungsmittel, lukrative Forschungs- und Lehraufträge und gut ausgebildete Mitarbeiter.

Kundenorientierung und Profilbildung werden eine immer wichtigere Rolle spielen, wissenschaftliche Einrichtungen werden nicht umhin kommen, als Marke aufzutreten und aktives Fundraising zu betreiben. Ziel sind profitable Forschungsprojekte aus der Industrie.

Marktbeobachtungen, die Erforschung von Trends und eine klar definierte Pressearbeit ergänzen die Aufgaben des Science Marketing in der Wissenschaft.

Ähnliche Beiträge

Livestreaming und Live Commerce – die Zukunft des Videomarketings

Livestreaming und Live Commerce – die Zukunft des Videomarketings

Aufstieg des Live-Formats Livestreaming hat sich von einer Nische zu einem zentralen Bestandteil moderner Marketingstrategien entwickelt. Plattformen wie Instagram Live, TikTok Live oder spezielle E-Commerce-Streams ermöglichen direkte Interaktion zwischen Marken und...

Digitale Werbelandschaft in Deutschland 2025

Digitale Werbelandschaft in Deutschland 2025

Verschiebung der Werbebudgets Die digitalen Werbeausgaben in Deutschland wachsen weiter, auch wenn das Gesamtbudget vieler Unternehmen unter Druck steht. Plattformen wie Google, Meta und Amazon behalten ihre dominante Position, während neue Kanäle wie TikTok und...

Musik-Advergames – Markenbindung durch spielerische Erlebnisse

Musik-Advergames – Markenbindung durch spielerische Erlebnisse

Verbindung von Spielmechanik und Markenkommunikation Advergames kombinieren interaktive Unterhaltung mit Markenbotschaften. Die Integration von Musik erweitert diesen Ansatz um eine emotionale Komponente, die Markenbindung und Nutzerengagement verstärken kann. Wirkung...

Newsfluencer – wenn Influencer zu Nachrichtenquellen werden

Newsfluencer – wenn Influencer zu Nachrichtenquellen werden

Entstehung eines neuen Rollenbildes Influencer sind längst nicht mehr ausschließlich Unterhaltungs- oder Lifestyle-Vermittler. Immer häufiger berichten sie über aktuelle Ereignisse, gesellschaftliche Themen oder politische Entwicklungen. Dadurch entsteht das Phänomen...