Was ist Content Seeding?

22.06.2022 | MARKETING

Bei dem Begriff Content Seeding handelt es sich um eine Strategie aus dem Content Marketing, bei der Inhalte strategisch platziert werden, um so mehr Reichweite, Aufrufe oder Verlinkungen zu erzeugen. Doch wie genau funktioniert das eigentlich und welche Vorteile hat es?

Wie funktioniert Content Seeding?

Falls Sie derzeit daran interessiert sind, für mehr Reichweite ihres Unternehmens zu sorgen, dann bietet Content Seeding eine gute Möglichkeit, das zu erreichen. Bei dieser Strategie kontaktiert derjenige, der für das Content Marketing des Unternehmens zuständig ist, direkt relevante und reichweitenstarke Trendsetter, Blogger, Marketer oder PR-Manager. Diese nutzen dann ihre vorhandenen Netzwerke, um ihre Inhalte zu verbreiten. Dabei reicht es natürlich nicht, irgendeinen Inhalt zu präsentieren.

Der Inhalt sollte am besten so gestaltet sein, dass die Multiplikatoren, also die Blogger oder Influencer, aus eigenem Antrieb den Inhalt verbreiten möchten. Dabei spielt eine Relevanz für den Leser oder für das zu erreichende Publikum eine wichtige Rolle. Achten Sie also darauf, dass auch die richtigen Menschen kontaktiert werden.

Welche Vorteile bietet Content Seeding?

Heutzutage ist es besonders wichtig sein Produkt oder seinen Namen zu vermarkten, wenn man Erfolg haben möchte. Die Konkurrenz ist riesig und deshalb ist es unumgänglich, sich einen Namen zu machen. Da natürlich nicht alle Unternehmen riesige Budgets für Werbespots, Plakate oder ähnliches haben, bietet Content Seeding eine relativ günstige Methode, um Reichweite und Käufer zu generieren. Mit der Zeit baut sich ein Netzwerk von Muliplikatoren auf, die dafür sorgen, dass ihr Content dauerhaft platziert ist.

Was gibt es noch zu beachten?

Im Fokus des Content Seedings steht allerdings nicht die Werbung an sich und das um jeden Preis. Vielmehr geht es darum, gezielte Inhalte an die richtige Zielgruppe zu vermitteln.

Ähnliche Beiträge

Livestreaming und Live Commerce – die Zukunft des Videomarketings

Livestreaming und Live Commerce – die Zukunft des Videomarketings

Aufstieg des Live-Formats Livestreaming hat sich von einer Nische zu einem zentralen Bestandteil moderner Marketingstrategien entwickelt. Plattformen wie Instagram Live, TikTok Live oder spezielle E-Commerce-Streams ermöglichen direkte Interaktion zwischen Marken und...

Digitale Werbelandschaft in Deutschland 2025

Digitale Werbelandschaft in Deutschland 2025

Verschiebung der Werbebudgets Die digitalen Werbeausgaben in Deutschland wachsen weiter, auch wenn das Gesamtbudget vieler Unternehmen unter Druck steht. Plattformen wie Google, Meta und Amazon behalten ihre dominante Position, während neue Kanäle wie TikTok und...

Musik-Advergames – Markenbindung durch spielerische Erlebnisse

Musik-Advergames – Markenbindung durch spielerische Erlebnisse

Verbindung von Spielmechanik und Markenkommunikation Advergames kombinieren interaktive Unterhaltung mit Markenbotschaften. Die Integration von Musik erweitert diesen Ansatz um eine emotionale Komponente, die Markenbindung und Nutzerengagement verstärken kann. Wirkung...

Newsfluencer – wenn Influencer zu Nachrichtenquellen werden

Newsfluencer – wenn Influencer zu Nachrichtenquellen werden

Entstehung eines neuen Rollenbildes Influencer sind längst nicht mehr ausschließlich Unterhaltungs- oder Lifestyle-Vermittler. Immer häufiger berichten sie über aktuelle Ereignisse, gesellschaftliche Themen oder politische Entwicklungen. Dadurch entsteht das Phänomen...