Werbetextilien als Marketinginstrument

20.12.2016 | WERBUNG

Jedes Unternehmen freut sich über Neukundenanfragen und neue Aufträge, die aufgrund gelungener Werbebotschaften zu Stande gekommen sind. Eine Möglichkeit, eine solche Marketingbotschaft zu platzieren, besteht im Tragen oder Verschenken von Werbetextilien. Sie gehören zwar aus kaufmännischer Sicht eher zu den kostenintensiveren Werbemethoden, bieten aber direkte und indirekte Möglichkeit, Werbebotschaften oder Unternehmenslogos zu platzieren. Sie eignen sich als Kundengeschenk, da sich überzeugte Kunden gerne mit einem Aufdruck des Produkts oder der Dienstleistung in der Freizeit zeigen. So verbreitet sich die Botschaft schneller und die Markenbekanntheit steigt.

Werbetextilien und deren Möglichkeiten

Die Welt der Werbetextilien ist dabei bunt und bietet viele Optionen. Textilien lassen sich individuell gestalten und können mit Unternehmenslogos, Slogans oder sogar kompletten Produktbildern bedruckt, bestickt oder beflockt werden. Der Kreativität der Planer ist hierbei keine Grenze gesetzt. Nichtsdestotrotz sollte darauf geachtet werden, dass die Botschaft nicht zu aggressiv, übertrieben oder schrill wirkt. Konsumenten achten viel eher auf subtile Werbebotschaften bzw. nehmen diese unbewusst an. Schön ist dabei, dass Werbetextilien die komplette Welt der Bekleidung umfassen. So lassen sich sowohl Blusen, T-Shirts, Sweatshirts als auch Sportartikel wie Caps oder Handschuhe dafür einsetzen. Auch für den unternehmenseigenen Auftritt auf Messen und ähnlichen Veranstaltungen, bei denen es um Gewinnung von Neukunden und Repräsentanz des Unternehmens geht, eignet sich bedruckte Kleidung für Mitarbeiter.

Berufsbekleidung als Markenbotschaft

Viele Firmen legen nicht nur Wert auf zufriedene Kunden als Markenbotschafter, sondern nehmen auch die eigenen Mitarbeiter mit ins Boot und sorgen mit entsprechender Berufsbekleidung für einen perfekten Außenauftritt. Berufsbekleidung ist aus einigen Branchen nicht mehr wegzudenken und bietet den Vorteil, dass auch hier das Unternehmenslogo und zusätzliche Marketingbotschaften platziert werden können. Mitarbeiter können bei Kundenkontakt eindeutig ihrer Firma zugeordnet werden und tragen so die Marke bzw. das Image nach außen. So werden sie zu Werbebotschaftern, die hinsichtlich Verkaufszahlen und Neukundenaufträge entscheidend sind.

Ähnliche Beiträge

Digitale Werbelandschaft in Deutschland 2025

Digitale Werbelandschaft in Deutschland 2025

Verschiebung der Werbebudgets Die digitalen Werbeausgaben in Deutschland wachsen weiter, auch wenn das Gesamtbudget vieler Unternehmen unter Druck steht. Plattformen wie Google, Meta und Amazon behalten ihre dominante Position, während neue Kanäle wie TikTok und...

Musik-Advergames – Markenbindung durch spielerische Erlebnisse

Musik-Advergames – Markenbindung durch spielerische Erlebnisse

Verbindung von Spielmechanik und Markenkommunikation Advergames kombinieren interaktive Unterhaltung mit Markenbotschaften. Die Integration von Musik erweitert diesen Ansatz um eine emotionale Komponente, die Markenbindung und Nutzerengagement verstärken kann. Wirkung...

Newsfluencer – wenn Influencer zu Nachrichtenquellen werden

Newsfluencer – wenn Influencer zu Nachrichtenquellen werden

Entstehung eines neuen Rollenbildes Influencer sind längst nicht mehr ausschließlich Unterhaltungs- oder Lifestyle-Vermittler. Immer häufiger berichten sie über aktuelle Ereignisse, gesellschaftliche Themen oder politische Entwicklungen. Dadurch entsteht das Phänomen...

Hyperpersonalisierung durch KI: Marketing auf individueller Ebene

Hyperpersonalisierung durch KI: Marketing auf individueller Ebene

Von Zielgruppen zur Zielperson Der Wandel vom Massenmarketing zur Individualisierung setzt sich fort. Dank künstlicher Intelligenz (KI) ist es möglich, personalisierte Inhalte in Echtzeit zu generieren. Hyperpersonalisierung bedeutet dabei mehr als Vorname im...