Werbung in automatisch generierten Antwort-E-Mails kann Spam sein

23.12.2015 | WERBUNG

Gegen den erklärten Willen eines Verbrauchers als Empfangsbestätigung versendete automatisch generierte Antwort E-Mails (Autoreply-E-Mails) verletzen das allgemeine Persönlichkeitsrecht des Verbrauchers, entschied kürzlich der VI. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs (BGH, Urt. v. 15.12.2015, Az. VI ZR 134/15). Doch welche Folgen hat das Urteil für werbetreibende Unternehmen?

Der Sachverhalt – worum ging es?

Im entschiedenen Fall hatte eine Versicherung Autoreply-E-Mails durch Werbehinweise ergänzt, von welchen sich ein Kunde belästigt fühlte und klagte. Er machte geltend, sein durch das Grundgesetz geschütztes allgemeines Persönlichkeitsrecht würde durch die unverlangte Werbung verletzt werden, da er dem Erhalt von Werbung ausdrücklich widersprochen hatte. Da es sich um eine Autoreply-E-Mail handelte, erhielt der Kunde dieselbe E-Mail inklusive Werbung auch als Antwort auf seinen Widerspruch gegen den Werbeinhalt der E-Mail. Diese Antwort erklärte der BGH nun für rechtswidrig.

Praxishinweis – welche Folgen hat das Urteil?

Für die Praxis gilt zu beachten, dass Autoreply-Emails nach vorherigem Widerspruch des Empfängers keine Werbezusätze enthalten dürfen. Der Versand von Autoreply-E-Mails bleibt dennoch weiterhin möglich. Möchten Unternehmen diese mit Werbehinweisen bestücken, sollten sie auf entsprechende Widersprüche gefasst sein und für widersprechende Verbraucher werbefreie Autoreply-E-Mails vorbehalten. Ansonsten drohen Unterlassungsklagen sowie teure Abmahnungen wegen eines Wettbewerbsverstoßes.

Ähnliche Beiträge

Der Werbemarkt im September: Herausforderungen und Chancen

Der Werbemarkt im September: Herausforderungen und Chancen

Der Werbemarkt im September zeigt ein differenziertes Bild: Während einige traditionelle Werbemedien wie Fernsehen und Zeitungen einen deutlichen Aufschwung verzeichnen, müssen digitale Kanäle, insbesondere die Onlinewerbung, Einbußen hinnehmen. Dieser Trend wirft...

Kontextbezogene Werbung im Auto: Einblick in ein neues System

Kontextbezogene Werbung im Auto: Einblick in ein neues System

In der Automobilbranche wird die Werbung zunehmend personalisiert und kontextbezogen gestaltet. Ein aktuelles Beispiel hierfür ist ein neues System, das von einem führenden Automobilhersteller patentiert wurde. Dieses System soll es ermöglichen, Fahrzeuginsassen...

Zukunft der Social-Media-Werbung: Wie viel ist zu viel?

Zukunft der Social-Media-Werbung: Wie viel ist zu viel?

In den letzten Jahren hat sich Social Media zu einem zentralen Bestandteil des digitalen Marketings entwickelt. Plattformen wie Instagram, Facebook und TikTok bieten Unternehmen eine direkte Möglichkeit, ihre Zielgruppen zu erreichen und in Echtzeit mit ihnen zu...