YouTube erobert Live Shopping durch Kooperation mit Shopify

16.08.2022 | NEWS

YouTube ist zwar das führende Videoportal auf der Welt, versucht aber dennoch sich mit dem Einbau neuer Funktionen stetig weiterzuentwickeln um weiterhin so attraktiv für die über 2 Milliarden Nutzer zu sein. Nun hat das Unternehmen YouTube Shopping eingeführt und im Zuge dessen eine Kooperation mit dem kanadischen E-Commerce Unternehmen Shopify verkündet.

Attraktivität für Nutzer beider Plattformen steigt enorm

In Zukunft haben sowohl Sie persönlich als auch Content-Creator und Influencer die Möglichkeit ihre Shopify Shops direkt mit YouTube zu verknüpfen, wodurch sie ihre Produkte direkt über die Videoplattform verkaufen können. Damit rücken die Produkte deutlich näher an die jeweilige Community heran, da diese größtenteils über mehrere Stunden am Tag auf YouTube online ist.

Die Produkte können entweder in verschiedenen Videos und direkt im Livestream angeboten werden, sodass die Zuschauer in Echtzeit über die Verfügbarkeit der Produkte in Kenntnis gesetzt werden und Produkte kaufen können, ohne die Plattform YouTube verlassen und sich in andere Accounts einloggen zu müssen.
Damit reagiert YouTube auf den immer weiter wachsenden Live Shopping Markt, die ein schier endloses Potenzial aufweist. Dies zeigen auch neueste Umfrageergebnisse, nach denen bereits im letzten Jahr 2021 rund 12 Prozent der Befragten schon einmal live geshoppt haben. Für 2022 planen sogar rund ein Drittel der Befragten mindestens einmal an einem Live Shopping Event teilnehmen und dort auch direkt kaufen zu wollen.

Kann YouTube damit seine Konkurrenzfähigkeit am Markt stärken?

Mit dem Ausbau der Live Shopping Funktionen versucht YouTube das Einkaufen online zu einem echten Erlebnis zu machen. Außerdem versucht das Unternehmen die Lücke zu anderen Plattformen wie TikTok oder Instagram zu schließen, die schon einige Zeit früher auf das große Potenzial des Live Shoppings aufmerksam wurden. So können unter anderem amerikanische Instagram-User bereits heute schon in Direct Messages bezahlen. Ob dieser Schachzug letztendlich wirklich aufgeht und YouTube wieder mehr Nutzer auf ihre Plattform ziehen kann bleibt jedoch in der Zukunft abzuwarten.

Ähnliche Beiträge

Unternehmen in der Pflicht: Werbeversprechen müssen halten

Unternehmen in der Pflicht: Werbeversprechen müssen halten

Die Werbung vieler Unternehmen steht zunehmend im Fokus der Behörden, insbesondere wenn es um unlautere Praktiken wie Lockangebote oder irreführende Versprechen geht. Ein aktuelles Gerichtsurteil unterstreicht die Verpflichtung von Unternehmen, ihre Werbeaussagen...

Jaguar-Chef verteidigt kontroverse Werbekampagne ohne Autos

Jaguar-Chef verteidigt kontroverse Werbekampagne ohne Autos

Die britische Automarke Jaguar sorgt mit einer ungewöhnlichen Werbekampagne für Diskussionen. Statt wie üblich Fahrzeuge in den Mittelpunkt zu stellen, konzentriert sich die Kampagne auf Lifestyle- und Imageelemente. Diese Entscheidung stößt sowohl auf Zustimmung als...

Canva erhöht die Preise: Hintergründe und Auswirungen

Canva erhöht die Preise: Hintergründe und Auswirungen

In der Welt der Software-as-a-Service (SaaS) sind Preisanpassungen keine Seltenheit. Besonders in einem Umfeld, in dem Funktionen kontinuierlich erweitert und Plattformen weiterentwickelt werden, stehen Anbieter vor der Herausforderung, ihre Preisstrukturen...

Shopify oder WooCommerce? Was eignet sich für wen am besten?

Shopify oder WooCommerce? Was eignet sich für wen am besten?

Im digitalen Zeitalter, in dem der Onlinehandel boomt, stehen Unternehmer vor der Herausforderung, die richtige E-Commerce-Plattform für ihren Shop auszuwählen. Zwei der bekanntesten Plattformen, die bei dieser Entscheidung häufig in Betracht gezogen werden, sind...